Erfrierung
Was ist passiert?
Eine Erfrierung ist eine lokale Schädigung des Gewebes durch extreme Kälte, d.h. einzelne Körperteile werden geschädigt. Dies tritt nur bei grosser Kälte und ungenügender Kleidung auf. Am meisten betroffen von Erfrierungen sind Zehen und Finger. Wie bei einer Verbrennung unterscheidet man 4 Grade der Erfrierung:
- 1. Grad: blasse Haut, Schwellungen, Schmerzen
- 2. Grad: blau-rote Hautfarbe, Blasenbildung
- 3. Grad: beinahe schmerzfreies Absterben des Gewebes
- 4. Grad: Vereisung und völlige Gewebezerstörung
Im normalen Pfadialltag sollte eine Erfrierung praktisch ausgeschlossen sein, aber es kann zu sogenannten Unterkühlung (Hypothermie) kommen. Dabei verliert der ganze Körper zu viel Wärme, und versucht sich zu schützen in dem er nur noch die lebenswichtigen Funktionen aufrecht erhält. Eine Unterkühlung kann Tödlich sein.
Symptome
Bei einer Unterkühlung unterscheidet man 3 Stadien:
Stadium | Körpertemperatur | Symptome |
---|---|---|
Milde Unterkühlung | 32°C - 35 °C | Muskelzittern, Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Blaufärbung der Lippen und Finger |
Mitteren Unterkühlung | 28°C - 32°C | Bewusstseinseintrübung, Aufhören von Muskelzittern |
Schwere Unterkühlung | < 28 °C | Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand, Atemstillstand, Tod |
Erste Hilfe
Der Patient muss vor weiterer Auskühlung (vor allem Wind und Wasser) geschützt werden. Bei milden und mittleren Unterkühlungen kann der Patient auch direkt in die Wärme (Zimmertemperatur, nicht wärmer) gebracht werden. Bei einer schweren Unterkühlung droht akute Lebensgefahr durch den so genannten Bergungstod! Dies Personen dürfen nicht bewegt oder in die Wärme gebracht werden, da ansonsten kaltes Blut aus den Armen und Beinen in des Herz zurück fliesst und einen Herzstillstand verursacht. Solche Personen müssen von Profis gerettet werden.
Weiteres Vorgehen
Ohne die Wirkung der Auskühlung sollten sich Unterkühlte schnell erholen. Bei allfälligen Erfrierungen gilt dasselbe wie bei Verbrennungen.
Besondere Gefahren
- Rettungstod
Siehe auch
- Unterkühlung auf Wikipedia
- Erfreirung auf Wikipedia
Samariter-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Samariter)
Lagerungen: Stabile Seitenlage | Schocklagerung | Oberkörper-Hoch-Lagerung
Verletzung: Augenverletzung | Äussere Blutung | Bewusstlosigkeit | Blutvergiftung | Erfrierung | Gehirnerschütterung | Herzinfarkt | Hitzeschlag | Innere Blutung | Knochenbruch | Platzwunde | Prellung | Schlaganfall | Schnittwunde | Schock | Schürfung | Sonnenstich | Starrkrampf | Stichverletzung | Verbrennung | Vergiftung | Verrenkung | Verstauchung
Weiteres: Apotheke | Notfallblatt
Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit
Informationen aus dem Pfadiwiki sollten niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwendet werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.
Die Artikel des Pfadiwikis werden offen und ohne direkte redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Auch wenn fast alle Teilnehmer ständig an ihrer Verbesserung arbeiten, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.
Nehme niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Arzt oder Apotheker ein!