Bewusstlosigkeit
Was ist passiert?
Durch verschiedene Ursachen kann es zu vorübergehender oder bleibender Bewusstlosigkeit kommen. Dabei kann man nicht mehr auf äussere Reize wie Schmerzen, Rufe, etc. reagieren.
Symptome
Patient ist nicht ansprechbar und reagiert nicht auf Schmerzreize.
Erste Hilfe
Da bei Bewusstlosen die Reize nicht mehr vollständig funktionieren, herrscht akute Lebensgefahr. Der Bewusstlose kann an seiner eigenen Zunge oder an Erbrochenem ersticken. Deshalb muss er sofort in die Stabile Seitenlage gebracht werden, sein Kreislauf muss regelmäßig überprüft werden. Zudem gehören Bewusstlose so schnell wie möglich in ärztliche Behandlung.
Weiteres Vorgehen
Notruf absetzen um einen Notarzt zu alarmieren.
Besondere Gefahren
- Ersticken
- Atem-Kreislauf-Stillstand
- Tod
Siehe auch
Samariter-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Samariter)
Lagerungen: Stabile Seitenlage | Schocklagerung | Oberkörper-Hoch-Lagerung
Verletzung: Augenverletzung | Äussere Blutung | Bewusstlosigkeit | Blutvergiftung | Erfrierung | Gehirnerschütterung | Herzinfarkt | Hitzeschlag | Innere Blutung | Knochenbruch | Platzwunde | Prellung | Schlaganfall | Schnittwunde | Schock | Schürfung | Sonnenstich | Starrkrampf | Stichverletzung | Verbrennung | Vergiftung | Verrenkung | Verstauchung
Weiteres: Apotheke | Notfallblatt
Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit
Informationen aus dem Pfadiwiki sollten niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwendet werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.
Die Artikel des Pfadiwikis werden offen und ohne direkte redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Auch wenn fast alle Teilnehmer ständig an ihrer Verbesserung arbeiten, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.
Nehme niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Arzt oder Apotheker ein!