Weberknoten
Der Weberknoten wir auch gekreuzter Weberknoten, Weberkreuzknoten, Schotstek, Schotenstich, Hinterstich oder Samariterknoten genannt, er ist jedoch anders als der Knoten der üblicherweise als Samariterknoten bezeichnet wird.
Verwendung
Der Weber wird verwendet um zwei Seile zu verbinden. Er ist zuverlässiger als der Samariterknoten und ihm vorzuziehen. Ein doppelter Endacht ist jedoch noch zuverlässiger, lässt sich dafür aber nicht so einfach knüpfen und so leicht lösen. Im Gegensatz zum Fischerknoten kann er auch zur Verbindung von unterschiedlich dicken Seilen benutzt werden, sollte aber nicht verwendet werden, wenn das eine mehr als doppelt so dick ist als das andere. In solchen Fälle eignen sich zwei ineinandergreifende Rettungsschlingen oder doppelte Achterschlingen.
Knüpfanleitung
Mit dem dickeren Seil wird eine Schleife (Bucht) gelegt. Nun wird das dünnere von hinten duch die Schleife gezogen, um die beiden dickeren Seile (zuerst um das lose Ende) gelegt, und unter dem dünneren Seil durchgeknüpft.
Varianten
Doppelter Weber
Bei Doppelten Weberknoten wird eine zusätzliche Windung um das dicke Seil gelegt. Dadurch wird der Knoten sicherer.
Weber mit Schlaufe
Ein Weber mit Schlaufe (oder Weber auf Slip gelegt) ist ein Weberknoten mit einer zusätzlichen Schlaufe, so dass er einfach gelöst werden kann. Dazu wird das lose Ende des dünneren Seils nicht ganz durchgezogen, sondern nur eine Schlaufe.
Beachten
Wichtig: Wenn das dünnere Seil von der falschen Seite her um die zwei dickeren Seilenden gelegt wird entsteht der linkshändige Weberknoten. Dieser ist daran zu erkennen, dass die beiden stehenden Enden nicht auf die gleiche Seite zeigen. Dieser Knoten ist sehr unzuverlässig und daher auf jeden Fall zu vermeiden.
Siehe auch
Weblinks
Pioniertechnik-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Pioniertechnik)
Bauten: Bänke und Tische | Dusche | Hollywoodschaukel | Iglu | Kochstelle | Lagertor | Sarasani | Sauna | Seilbahn | Seilbrücke | Stangentennis | Stege | Swimmingpool | Türme | Waschstelle | WC
Material: Äxte und Beile | Blachen | Seile | Zelte
Sonstiges: Blachenbund