Jahreszeiten

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, welche sich durch astronomische und klimatische Eigenschaften auszeichnen. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind damit hauptsächlich meteorologisch deutlich voneinander unterscheidbare Jahresabschnitte gemeint; in gemässigten Breiten sind dies Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in den Tropen sind es Trockenzeit und Regenzeit.

Daneben stehen Sommer und Winter in manchen Zusammenhängen aber auch für das Sommerhalbjahr beziehungsweise das Winterhalbjahr.

Die Jahreszeiten sind auf der Nord- und Südhalbkugel genau entgegengesetzt; wenn wir auf der Nordhalbkugel im Winter frieren, schwitzen die Menschen auf der Südhalbkugel im Sommer. Den geringsten Unterschied zwischen Sommer und Winter erleben die Menschen, die auf dem Äquator leben. In den tropischen Gebieten gibt es nicht den Sommer und Winter, den wir gewohnt sind, sondern eine Regen- und eine Trockenzeit, also eigentlich nur zwei Jahrezeiten.

Astronomische Jahreszeiten

Die astronomischen Jahreszeiten sind Abschnitte auf der jährlichen Bahn der Sonnen. Die je nach Abschnitt unterschiedlichen Sonnenstände sind es, die letztlich das unterschiedliche Wetter verursachen.

Die astronomischen Jahreszeiten beginnen jeweils, wenn die scheinbare geozentrische ekliptikale Länge der Sonne (Winkel zwischen Erdachse und Sonne) ein Vielfaches von 90° ist.

  • Der astronomische Frühling beginnt bei 0°. Dies ist der Zeitpunkt der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche (20./21. März).
  • Der astronomische Sommer beginnt bei 90°. Dies ist der Zeitpunkt der Sommer-Sonnenwende (21. Juni).
  • Der astronomische Herbst beginntbei 180°.Dies ist der Zeitpunkt der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche (22./23. September).
  • Der astronomische Winter beginnt bei 270°. Dies ist der Zeitpunkt der Winter-Sonnenwende (21./22. Dezember).

Durch die elliptische Bahn der Erde um die Sonne sind die Jahreszeiten um einige Tage verschieden lang, und durch die Schalttage verschieben sich die Jahreszeitanfänge leicht.

Metereologische Jahreszeiten

Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Monaten unterteilt. In der Zeit vor Erfindung des Computers liessen sich so Statistiken einfacher erstellen:

  • Frühling: März-Mai
  • Sommer: Juni-August
  • Herbst: September-November
  • Winter: Dezember-Februar

Phänologische Jahreszeiten

Wenn man sagt, im Frühjahr wachsen und blühen die Pflanzen, dann ist das richtig, aber viel zu ungenau, weil bestimmte Pflanzen schon im März treiben, andere aber erst im Mai. Deshalb teilt man die Jahreszeiten noch einmal in kleinere Teile. Innerhalb dieser Teile kann man genauer beschreiben was wächst und blüht, was im Garten oder auf den Feld zu tun ist. Diese Beschreibung gilt immer nur für eine bestimmte Gegend. Gekennzeichnet werden dies Unterteilungen z.B. durch die Blüte bestimmter Pflanzen, z.B. der Kirschblüte. Diese Aufteilung nennt sich Phänologie

Warum Jahreszeiten?

Die Jahreszeiten werden durch die Neigung der Erdachse bewirkt. Die Erdachse steht nicht senkrecht zu der Bahn der Erde um die Sonne, sondern ist um 23,44° geneigt.

Diese Neigung bewirkt:

  • dass im Sommerhalbjahr die Strahlen der Sonne steiler einfallen als im Winterhalbjahr.
  • dass die Tage im Sommerhalbjahr und damit die Sonnenscheindauer länger sind als im Winterhalbjahr
  • dass deshalb die Erdoberfläche erwärmt wird
Referenzlinien der Erdbahn}

Am Äquator wirkt sich das nicht aus, da ist das ganze Jahr 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht, an den Polen ist dagegen der Tag sechs Monate lang und die folgende Nacht auch sechs Monate. Die wechselnden Abstände der Erde zur Sonne spielen keine so große Rolle. Die Entfernung Erde - Sonne ist in unserem Winter am kürzesten, in unserem Sommer am größten. Das bedeutet, dass dann der Winter auf der Südhalbkugel etwas kälter ist, als unser Winter, aber auch die Sommer heißer als unsere Sommer. Die kürzeste Entfernung Erde-Sonne wird Perihel genannt und am 3. Januar erreicht, die weiteste Aphel (3. Juli).

In dem Bild kannst du den Winkel der Sonnenstrahlen zu Erde genauer erkennen. Die Sonne ist natürlich viel zu klein gezeichnet und die Erde viel zu groß. Wenn man beide im gleichen Maßstab darstellen würde, wäre nicht viel zu erkennen.

Betrachtet man das Ganze über einen langen Zeitraum, nämlich viele tausend Jahre, dann wandert auch die Verbindungslinie zwischen Aphel und Perihel durch alle Jahreszeiten. Im 13. Jahrtausend (jetzt sind wir im 3.) wird das Perihel mit dem Sommeranfang zusamenfallen. Für uns bedeutet das, dass die Sommer heißer und dafür die Winter kälter werden. Aber das interessiert wahrscheinlich niemanden so richtig.

Siehe auch


Category nature.png

Naturkunde-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Naturkunde)