Einheit

Aus Pfadiwiki
(Weitergeleitet von Einheit (Stamm/Trupp))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Einheit bildet die Grossgruppe in einer Pfadiabteilung. Diese sind wiederum in Gruppen unterteilt. Die geläufigste Formen sind in der Schweiz der Stamm oder der Trupp, die sich wiederum in kleine Fähnli aufteilen lassen. Analog dazu verhält es sich bei einer Wolfsmeute, wo die Kleingruppe die Meute ist. Während es bis in die 1980er Jahre die Nomenklatur und die Einteilung relativ einheitlich war, findet sich heute auch Mischformen. Grundsätzlich gilt das System der Gross- und Kleingruppen aber immer noch und wird von der Pfadibewegung Schweiz so vermittelt. Oftmals gibt es pro Abteilung eine oder mehrere Einheiten pro Altersstufe. Seit der Fusion der Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Schweiz 1987 finden sich in den meisten Abteilungen entweder gemischte Gruppen, gemischte Einheiten mit geschlechtergetrennten Gruppen oder jeweils eine Buben- und eine Mädcheneinheit in derselben Abteilung.

Einheiten in den Altersstufen

Altersstufe Bezeichnung Einheit Gruppe
Biberstufe Biber Kolonie
Wolfsstufe Wölfe Meute Rudel
Pfadistufe Pfadis Trupp / Stamm Fähnli
Piostufe Pios Equippe
Roverstufe Rover Harst / Banner Rotte

Die Form der Organisation dieser Stufen war stets das Ergebnis einer lokalen, regionalen und nationalen Vereinheitlichung, die dazu helfen sollen pädagogische Ansätze umzusetzen. So wurde das mittlerweile veraltete Stufenmodell der 90er/00er Jahre den bereits existierenden Stämmen und Rudeln übergestülpt und stand nicht vor deren Gründung fest. Die aktuellen Modelle regen zur Vereinheitlichung innerhalb der PBS an und bieten hilfreiche Ansätze. Sie sind aber normativ und sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Organisation der Pfadi vielfältig gestaltet werden kann. Stets mit dem Ziel, dass die Aktivitäten lokal in Kleingruppen mit koedukativen Ansätzen und nach den pädagischen Grundsätzen und im Sinne des Pfadigesetzes stattfinden.

Koedukation in der Einheit

Seit 1987 bildet die Pfadibewegung Schweiz den Dachverband sowohl der Pfadfinderinnen als auch der Pfadfinder, zuvor waren die Dachverbände geschlechtergetrennt organisiert. Die Vereine näherten sich seit den 1970er immer einander an. Als Vertreterin aller Geschlechter legt die PBS grossen Wert auf die Koedukation, also die gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen. Der Schweizer wie auch die kantonalen Dachverbände sind mittlerweilen alle gemischte Verbände. Auf der Abteilungs-, Einheits- und Gruppenebene sind aber einige Vereine immer noch geschlechtergemischt organisiert. Dies widerspricht der Koedukation innerhalb der Pfadi aber nicht. Die PBS legt den Wert auf die induviduelle und ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unabhänig deren Geschlechtes.

Die Gruppen sollen Raum bieten, um "das eigene Rollenverhalten zu hinterfragen, erweitern und auch «geschlechteruntypische» Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Dies funktioniert unabhängig der fixen Gruppeneinteilungen einer Abteilung. "In gemischten Gruppen lernen sie das Zusammenleben mit dem und das Verständnis für das andere Geschlecht. Gleichzeitig bietet die Pfadi auch Raum für geschlechtergetrennte Aktivitäten, um damit spezifischen Bedürfnissen des eigenen Geschlechts in einem geschützten Rahmen gerecht zu werden."[1] Wichtig ist, dass die Koedukation stattfindet. Ob dies in fix gemischten Gruppen, bei regelmässigen gemeinsame Aktivitäten zwischen Buben- und Mädchengruppen oder in gemeinsamen Lagern stattfindet ist nicht entscheidend.

Das Stammesprinzip

Während die Pfadi in ihren Anfängen stark militärisch organisiert war wurde dieses unter Einfluss des englischen Autors John Hargrave "Prinzip der Stammeserziehung" durch das "Stammesprinzip" überlagert.

Ehemalige und internationale Modelle

Modell Anfang 2000-er
Stufe Bezeichnung Einheit Gruppe
1.Stufe (m.) Wölfe Meute Rudel
1. Stufe (w.) Bienli Volk Wabe
2.Stufe (m.) Pfadfinder/ Pfader Stamm Fähnli
2. Stufe (w.) Pfadfinderinnen / Pfadisli Trupp Fähnli
3. Stufe (m.) Cordées Equipe
3. Stufe (w.) Raider Equipe
4.Stufe (m.) Rover Harst/ Banner Rotte
4.Stufe (w.) Ranger Harst / Banner Rotte
Internationaler Vergleich
Schweiz heute Deutschland* Österreich BiPi
Abteilung Stamm Gruppe Troop
Fähnli Patrouille / Horte / Gruppe / Sippe Patrulle Patrol
Stamm / Trupp Gilde / Hag / Sippe Trupp
Pfadi Pfadfinder / Pfadfinderin Guide, Caravelle / Späher Explorer

Internationalen deutschsprachigen Kontext bezeichnen "Stamm", "Trupp" und "Gruppe" nicht immer das gleiche.

*In Deutschland ist die Pfadi in mehreren Dachverbänden organisiert. Eine allmähliche nationale Vereinheitlichung wie in der Schweiz fand nicht in derselben Weise statt.

Wandel der Einheitsbezeichnungen

Auch aus historischer Perspektive tendieren in der Deutschschweiz die Abteilungen in ihrer Funktion an die Stelle der früheren Trupps und Stämme zu treten. Es mag daran liegen, dass mit der Fusion der nationalen Verände sich auch die Abteilungen nach und nach zusammenschlossen und diese Ebene den neuen gemeinsamen Mittelpunkt bildete. Traditionswahrenden Stämme und Trupps blieben aber voerst bestehen und die Koedukation erfolgte in gemeinsamen Lagern und Aktivitäten, jedoch nicht unbedingt im Zusammenschluss der Einheit oder der Gruppe.[2]

siehe auch

Category scouting.png

Pfadi-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Pfadibewegung)

Stufenmethodik: Biber | Wölfe | Pfadis | Pios | Rover | APV | PTA

Gedankengut: Ideologie | Gesetz | Versprechen

  1. https://pfadi.swiss/de/info/infos-eltern/, abgerufen am 27.Mai.2025.
  2. Anekdotische Evidenz anhand der Region Schaffhausen. Nur eine persönliche These. Dies müsste man statistisch prüfen. Womöglich existieren Arbeiten mit wissenschaftlichen Ansätzen. Es sei auf die Seminar- und Maturaarbeitliste des schweizerischen Pfadiarchives verwiesen. Ausserdem existieren mittlerweile viele Regionale Pfadiarchive, die teilweise online Quellen zur Verfügung stellen.