Pfadibewegung Schweiz

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfadibewegung Schweiz
Logo der PBS
Staat: Pfadibewegung Schweiz
Anzahl Mitglieder: ca. 55.500
Gründung: 1987 (1913, 1919)
Hauptsitz: Bern
Vorstand:

Christina Egli / Baixa (Präsidentin) und Philippe Moser / Garfield (Präsident)

Mitgliedschaften: WAGGGS, WOSM


PBS steht für Pfadibewegung Schweiz

Die Pfadibewegung Schweiz ist mit rund 50'500 Mitgliedern die grösste Jugendorganisation der Schweiz.[1] Als Dachverband fasst sie 22 Kantonalverbände mit rund 600 lokalen Gruppen zusammen und ist Mitglied der beiden Weltpfadiverbände WOSM (World Organization of the Scout Movement) und WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts).

Organisation

Bundesebene

"Die nationale Ebene oder Bundesebene erbringt vielfältige Dienstleistungen für die Kantonalverbände und die Pfadi in der Schweiz: Sie entwickelt die pädagogischen Grundlagen weiter, bietet verschiedene Ausbildungskurse an, vertritt die Interessen der Pfadi und stellt die internationale Vernetzung sicher. Die Geschäftsstelle in Bern und rund 200 Ehrenamtliche in Kommissionen, Teams und Projektgruppen engagieren sich auf nationaler Ebene für die Pfadi."[2]

Die Bundesebene besteht aus folgenden Organgen:

  • Delegiertenversammlung (DV)
  • Bundeskonferenz (BuKo)
  • Rechnungsrevision
  • Auswertungskomitee (AK)
  • Vorstand und Präsidium
  • Verbandsleitung (VL) und Geschäftsleiter*in
  • Kommissionen


Kantonalverbände

"Die 22 Kantonalverbände umfassen alle Kantone und Sprachregionen in der Schweiz. Einige Kantonalverbände sind in Bezirke, Regionen oder Korps unterteilt. Auf dieser Ebene wird die Vernetzung sichergestellt, es werden Ausbildungskurse und Anlässe angeboten, das Krisenmanagement organisiert und die Mitbestimmung auf nationaler Ebene koordiniert."[3]

Folgende Kantonalverbände gehören der PKS an:


Abteilungen

"Die lokalen Abteilungen bilden die Basis der Pfadi in den Gemeinden und Städten der ganzen Schweiz. Das Programm, die Stufenarbeit und die Lager finden in den Pfadiabteilungen statt. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen Verantwortung in der Gruppe und erleben gemeinsame Abenteuer."[4]

Geschichte

In der Schweiz war die Pfadi bis 1987 durch zwei Landesverbände, dem Schweizerischem Pfadfinderbund (SPB) und dem Bund schweizerischer Pfadfinderinnen (BPS), geführt. Diese beiden Verbände schlossen sich zum heutigen Verband, der Pfadibewegung Schweiz (PBS) zusammen. In der Schweiz fasste die Bewegung 1913 mit der Gründung des SPB Fuss.

Strategie 2025+

Im November 2024 verabschiedete die PBS an der Delegiertenversammlung eine Strategie, die sieben Punkte umfasst[5]:

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Kompetenzen
  • Ehrenamt
  • Diversität und Inklusion
  • Psychisches Wohlbefinden
  • Vernetzung

Mission und Vision

An der Delegiertenversammlung 2023 hat die PBS eine neune Mission & Vision beschlossen, diese ersetzen bisherige Leitbild.


Mission:

Die Pfadi fördert die ganzheitliche Entwicklung von Menschen und befähigt diese, sich für die Gesellschaft zu engagieren und zu einer besseren Welt beizutragen.[6]


Vision:

Die Schweizer Pfadi prägt die Gesellschaft mit ihrem nachhaltigen Engagement und einem aktuellen Verständnis der Pfadiwerte. Die Pfadi ist divers und begeistert mit ihrem Programm eine wachsende Zahl Pfadis. Die Pfadi wird als wirkungsvolle Kinder- und Jugendbewegung zur Entwicklung von Lebenskompetenzen anerkannt.[7]

Betreuungsmodell

Das Betreuungsmodell beschreibt das Verständnis von Coaching und Betreuung der Pfadibewegung Schweiz (PBS) rund um die Abteilung. Im Modell werden möglichst alle Rollen vorgestellt, die mit der Betreuung einer Abteilung und deren Tätigkeiten in Verbindung stehen.[8]

  • Ganzjahresbetreuung (durch Abteilungsleitung)
  • Lagerbetreuung (durch J+S-Coach)
  • Kantonales Betreuungskonzept


Betreuungsnetzwerk

"Das Betreuungsmodell baut auf einem Netzwerk von Personen auf, die sich direkt oder indirekt um die Betreuung der Abteilung kümmern. Der innere Kreis zeigt das Betreuungsverhältnis innerhalb der Pfadiabteilung. Das Betreuungsnetzwerk rund um die Abteilung mit den verschiedenen Betreuungsrollen wird im mittleren Kreis abgebildet. Der äussere Kreis zeigt Organe, welche die Funktionsweise des Betreuungsnetzwerks sicherstellen."[9]

Siehe auch

Weblinks

Webseite der PBS


Einzelnachweise

  1. Pfadi-swiss.ch,Organisation-aufbau: https://pfadi.swiss/de/verband/organisation-aufbau/, abgerufen am 18.12.2024.
  2. Pfadi-swiss.ch, Organisation-aufbau, https://pfadi.swiss/de/verband/organisation-aufbau/, abgerufen am 18.12.2024.
  3. Pfadi-swiss.ch, Organisation-aufbau, https://pfadi.swiss/de/verband/organisation-aufbau/, abgerufen am 18.12.2024.
  4. Pfadi-swiss.ch, Organisation-aufbau, https://pfadi.swiss/de/verband/organisation-aufbau/, abgerufen am 18.12.2024.
  5. Pfadi.swiss, Strategie: Strategie 2025+, Online: https://de.scoutwiki.org/Pfadibewegung_Schweiz?veaction=edit, abgerufen am 18.12.2024
  6. Pfadi.swiss, Strategie: Mission, Online: https://de.scoutwiki.org/Pfadibewegung_Schweiz?veaction=edit, abgerufen am 18.12.2024
  7. Pfadi.swiss, Strategie: Vision, Online: https://de.scoutwiki.org/Pfadibewegung_Schweiz?veaction=edit, abgerufen am 18.12.2024
  8. Pfadi-swiss.ch, Betreuung,https://pfadi.swiss/de/ausbildung-betreuung/betreuung/, abgerufen am 18.12.2024.
  9. Pfadi-swiss.ch, Betreuung,https://pfadi.swiss/de/ausbildung-betreuung/betreuung/, abgerufen am 18.12.2024.
Category scouting.png

Pfadi-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Pfadibewegung)

Stufenmethodik: Biber | Wölfe | Pfadis | Pios | Rover | APV | PTA

Gedankengut: Ideologie | Gesetz | Versprechen