Chiffrieren

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Pfadi hat die Verschüsselung nicht das Ziel eine hohe Geheimhaltung zu ermöglichen, es geht mehr um einen spielerischen Einsatz von Geheimbotschaften in Rätseln die Bestandteil des roten Fadens eines Anlasses sind.

Kerfkhoffs Prinzip

Der Niederländer Auguste Kerckhoffs 1883 formulierte Grundsatz der modernen Kryptographie besagt, dass die Sicherheit eines (symmetrischen) Verschlüsselungsverfahrens auf der Geheimhaltung des Schlüssels beruht. nicht auf der Geheimhaltung des Verschlüsselungsalgorithmus. Kerckhoff teilt in vier Elemente ein:

  • Den unverschlüsselten Klartext
  • Die Verschlüsselungemethode
  • Den Schlüssel
  • Den Geheimtext

Nach Kerhhoff gibt es 2 Dinge die geheim bleiben müssen: Der Inhalt des Klartextes und der Schlüssel. Was nicht geheim bleiben kann ist die Verschlüsselungemethode und der Geheimtext. Die letzen zwei müssen als bekannt oder abgefangen vermutet werden.

Das häufig gebrauchte Morse-Alphabet ist keine Verschlüsselung, weil der Schlüssel dafür (der Morse-Code) nicht geheim, sondern allgemein bekannt ist. Dasselbe gilt für die beliebte Freimaurer-Chiffre (Pigpen-Code). Bei beidem handelt es sich um eine Codierung.

Ebenfalls keine Verschlüsselung ist die Steganografie, das Verstecken von geheimen Botschaften.

Codierungen

Symbolschrift

Der Symbolgehalt von "Emojis" ist euch von der privaten Nutzung des Smartphone geläufig. Nutze die Symbole z.B. um die Botschaft (oder Elemente davon) als Rebus-Rätsel darzustellen.

Morseschrift

Siehe "Morsen".

Freimaurer-Chiffre

Pigpen.svg

Die "Geheimen Buchstaben" werden durch die Form der Umrandung gebildet. "KOMMT INS PFADIHEIM" wird so zu untenstehendem:

Pigpen beispiel.png

Echte und "pfaditaugliche" Verschlüsselungen

Verschlüsselungen des Morsealphabets

Gemorste Botschaften lassen sich mit folgenden Möglichkeiten leicht verschlüsseln:

  • Vertauschen von Punkten und Strichen (T wird von .-. zu -.-)
  • jedes Zeichen rückwärts (A wird von .- zu -.)

Buchstabenverschiebung

Der Caesar-Algorithmus verschiebt den Text um x Buchstaben im Alphabet und ist der Grundbaustein vieler Verschlüsselungen.

Untenstehend ein Beispiel für einen "Cäsar 4", die Verschiebung um 4 Buchstaben.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d 

Schwieriger knackbar wird die Buchstabenverschiebung, wenn du die Verschiebung variierts. Du ersetzt z,B. den den ersten Buchstaben nach "Cäsar 4", den zweiten nach "Cäsar 1", den dritten nach "Cäsar 7" den vierten nach "Cäsar 3" und beginnst dann wieder von vorne mit "Cäsar 4".

Du kannst die Buchstabenverschiebung bis hin zu einer (theoretisch beweisbar) unknackbaren "One-Time-Pad" Verschlüsselung erweitern. Wenn dich sowas interessiert, dann suche z.B. in der Wikipedia nach entsprechenden Erklärungen.

Text verdrehen

Schreib den Text fortlaufend horizontal in ein Raster von (z.B.) 6*6 Quadraten. Fülle den Rest z.B. mit dem Alphabet auf. Bilde den Geheimtext in dem du ihn in vertikaler Reihenfolge ausliest.

k o m m t i

n s p f a d

i h e i m a

b c d e f g

h i j k l m

n o p q r s

Aus "kommtinspfadiheim" wird so "knibhnoshciompedjptamflridagms".

Stabchiffrierung

Bei der Stabchiffrierung wird ein langes Band um einen Stab mit gleichmäßigem Durchmesser (z. Bsp Besenstiel, WC-Papierrolle, usw) gewickelt. Nun wird das Band so beschrieben, dass aufeinanderfolgende Buchstaben immer erst auf die nächste Wicklung des Bandes geschrieben werden. Nach dem Entfernen des Stabs ist die Botschaft verschlüsselt und kann nur durch erneutes Aufwickeln auf einen Stab mit demselben Durchmesser gelesen werden. Der Stab dient als Schlüssel.

Steganografie

Steganografie ersetzt eine Verschlüsselung nicht, sie kann sie aber ergänzen. Die Steganografie dient der Tarnung von geheimen Nachrichten. Wird die Geheimbotschaft nicht als solche erkannt oder gefunden, kann sie auch nicht entschlüsselt werden.

In der Pfadi angewendete Arten der Steganografie sind:

  • Geheimtinten
  • Verstecken von Botschaften in Texten
    • Das erste Worte einer Text- oder Gedichtzeile bildet die Nachricht
    • Worte mit korrigierten Schreibfehlern bilden die Nachricht
    • Worte in anderer Farbe bilden die Nachricht
  • Verstecken der verwendeten Buchstabenverschiebung in der Hausnummer der Adresse auf dem Couvert mit der Nachricht. ("Cäsarenweg 4")
  • Verstecken von Botschaften in Zeichnungen

"Verschlüsselung" der gesprochenen Sprache

Echovokale / Echokonsunanten

Verdopple beim Sprechen jeden Vokal oder Konsunanten und füge ein Vokal/Konsunanten dazwischen. Verdoppelst du Konsunanten und verwedest den Vokal "o" als "Echo" wird aus "Pfadi" "Popfofadobi" oder aus "Krokodil" "Kokrorokokododilol". Umgekehrt wird bei Vokalverdopplung und verwendetem Konsunanten "B" aus "Pfadi" "Pfabadibi" oder aus "Krokodil "Krobokobodibil".

Diese Sprechweisen erfordern ein wenig Übung, sind aber nach wenigen Stunden Gebrauch leicht anwendbar. Werden sie während eines mehrtägigen Lagers angewendet, können sie fliessend gesprochen und verstanden werden.

Silbenvertauschung (Verlan)

"Verlan" ist die Silbenvertauschung des französischen begriffs "à l’envers" und ein seit Jahrzehnten beliebte Sprechweise für einzelne Worte in Frankreich. Auf deutsch würde so aus "Pfadi" "Dipfa" oder aus "Krokodil" "Dilokrok" (lass bei 3 Silben die mittlere unverändert).

Verwendete Sprache

Stark ausgeprägte Dialekte (Wallisserdeutsch) oder Soziolekte (Rotwelsch, "Jugendsprache", etc.) können von Kulturfremden nur schwer verstanden werden.

siehe auch

Weblinks

Einige Chiffrierungen kannst du hier online anwenden.

Category transmission.png

Übermittlung-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Übermittlung)