Geschützte Pflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bot: Automatisierte Textersetzung (-\[https?://(\w{2}).wikipedia.org/wiki/(\S+) ([^]]+)] +\3)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-\[https?://(\w{2}).wikipedia.org/wiki/(\S+) ([^]]+)] +))
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Palmblättrige Nieswurz'''  [http://www.henniger-online.de/garten/grafik/niesw1.jpg]
== Palmblättrige Nieswurz ==
[http://www.henniger-online.de/garten/grafik/niesw1.jpg Bild]


Synonyme: Palmblättrige Nieswurz, Weihnachtsrose, Winterrose, Schneerose  
{|
!Synonyme
|Palmblättrige Nieswurz, Weihnachtsrose, Winterrose, Schneerose  
|-
!Lateinischer Name
|Helleborus foetidus
|-
!Familie
|Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
|-
!Lebensdauer
|ausdauernd
|-
!Blütemonat
|Februar bis Mai
|-
!Blütenfarbe
|grün
|-
!Höhe
|0,3 bis 0,8 m
|-
!Lichtverhältnisse
|absonnig, halbschattig, schattig
|-
!Bodenfeuchte
|trocken 
|-
!Boden
|humos, lehmig, kalkhaltig, durchlässig
|-
!Vermehrung
|durch Samen in den Monaten Mail bis Juli
|-
!Keimverhalten
|Kaltkeimer, Dunkelkeimer
|-
!Vorkommen
|lichte Wälder, trockene Gebüsche, steinige Abhänge
|-
!Nützlich für
|Wildbienen, Hummeln, Falter 
|-
!Giftigkeit
|Sehr giftig!
|}


Lateinischer Name:  Helleborus foetidus
== Christrosen/Schneerosen ==


Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
== Schneeglöckchen ==
 
[[Bild:Galanthus_Nivalis.jpg|right|200px]]
Lebensdauer: ausdauernd
 
Blütemonat: 2-5
 
Blütenfarbe: grün
 
Höhe: 0,3 bis 0,8 m
 
Lichtverhältnisse: absonnig, halbschattig, schattig
 
Bodenfeuchte: trocken 
 
Boden: humos, lehmig, kalkhaltig, durchlässig
 
Vermehrung: durch Samen in den Monaten 5-7
 
Keimverhalten: Kaltkeimer, Dunkelkeimer
 
Vorkommen: lichte Wälder, trockene Gebüsche, steinige Abhänge
 
Nützlich für: Wildbienen, Hummeln, Falter 
 
Giftigkeit: Sehr giftig!
 
 
'''Christrosen'''  [http://www.pflanzen-portal.com/pics/shop/produkte/11786.jpg]
 
Wenn sich ein Grossteil der Natur im Winterschlaf befindet, haben die Nieswurzen (Helleborus) ihren grossen Auftritt. Je nach Blütezeit werden sie auch Christrose (Helleborus niger) oder Lenzrose genannt. Christrosen blühen ab Dezember (sie heissen deshalb auch Weihnachtsrose oder Weihnachtsblume) bis in den Februar hinein. Die „Rose des Winters“ wird 25 bis 30 cm hoch und hat hübsche weisse Blüten. Bei manchen Sorten sind sie auch von einem Hauch Rosa überzogen. Je nach Sorte lockern die hellen Blüten schattige Ecken im Garten bis in den März hinein auf.
 
Im zeitigen Frühjahr gesellen sich die Lenzrosen (H.-Hybriden) dazu. Von Februar bis April begeistern sie durch ihre reiche Farbvielfalt. In allen Nuancen von Weiss über Rosa bis Rot erscheinen die Blüten, einige sind gepunktet oder haben farbige Blattadern. Neben den einfachen Blüten, die teilweise an Wildrosen erinnern, gibt es auch gefüllt blühende Sorten.
 
Beim Nieswurz handelt sich um eine kleine, in Eurasien verbreitete Gattung der Hahnenfussgewächse mit etwa 15 Arten. Eine in Mitteleuropa heimische Art ist die Grüne Nieswurz. Sie bildet bereits im späten Winter oder Anfang des Frühjahrs ihre gelben Blüten und wird manchmal auch in Gärten gepflanzt. Bekannter ist jedoch die Schwarze Nieswurz oder Christrose mit ihren grossen, weissen Blüten, die oft schon im Dezember blüht. Die kalkliebende Pflanze wächst bis in Höhen um 1800 m und steht unter Naturschutz.
 
Der Wurzelstock mehrerer Nieswurzarten enthält verschiedene, teilweise stark giftige Alkaloide und andere Inhaltsstoffe, die auch medizinisch genutzt werden.
 
 
 
 
'''Schneeglöckchen''' [http://www.rotholl.at/fotos/13087/big/schneegloeckchen.jpg]
Das Kleine Schneeglöckchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 7 bis 15 (2 bis 18) Zentimeter erreicht. Dieser zumeist in Trupps wachsende Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die Laubblätter sind zu Blütezeit weit entwickelt, geringfügig kürzer bis länger als der Blütenstandsschaft, bläulichgrün oder selten blaugrün gefärbt und messen 4,5 bis 15 (26) Zentimeter.
Das Kleine Schneeglöckchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 7 bis 15 (2 bis 18) Zentimeter erreicht. Dieser zumeist in Trupps wachsende Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die Laubblätter sind zu Blütezeit weit entwickelt, geringfügig kürzer bis länger als der Blütenstandsschaft, bläulichgrün oder selten blaugrün gefärbt und messen 4,5 bis 15 (26) Zentimeter.


Zeile 52: Zeile 59:
Die Samen besitzen ein gekrümmtes Anhängsel (Elaiosom), welches der Verbreitung durch Ameisen dient.
Die Samen besitzen ein gekrümmtes Anhängsel (Elaiosom), welches der Verbreitung durch Ameisen dient.


Quelle: [[wp-de:Kleines_Schneegl%C3%B6ckchen|Wikipedia]]
<div style="clear:right"></div>


'''MärzenbecherFrühlings- Knotenblumen'''  [http://www.natur-server.de/Bilder/GJ/001/gj000041-Maerzenbecher.jpg]
== Märzenbecher Frühlings-Knotenblumen ==
 
Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus und zählt daher zu den Zwiebel-Geophyten. Die etwa 2 cm dicken Zwiebeln werden vom scheidenförmigen Blattgrund gebildet und liegen circa 30 cm. tief im Erdreich. Bereits im Frühsommer werden die Laubblätter wieder eingezogen- die Frühlings-Knotenblume gehört folglich zu den vorsommergrünen Pflanzen.
Die Frühlings-Knotenblume ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Sie bildet unterirdische Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus und zählt daher zu den Zwiebel-Geophyten. Die etwa 2 cm dicken Zwiebeln werden vom scheidenförmigen Blattgrund gebildet und liegen circa 30 cm. tief im Erdreich. Bereits im Frühsommer werden die Laubblätter wieder eingezogen- die Frühlings-Knotenblume gehört folglich zu den vorsommergrünen Pflanzen.


Zeile 63: Zeile 71:
Die Nektarabsonderung der Frühlings-Knotenblume ist gering und damit ökologisch ohne Belang. Jedoch besitzt die Pflanze dünnwandige, saftreiche Diskuszellen, die von diversen Insekten angebohrt werden können. Bienen und Tagfalter treten als Hauptbestäuber in Erscheinung. Angelockt werden sie u.a. von dem veilchenartigen Blütenduft, der an den Saftmalen besonders intensiv ausgeprägt ist[1]. Die befruchtete Samenanlage senkt sich nach der Blüte langsam zum Boden ab. Verbreitet wird die Pflanze durch Tiere, die deren Frucht, eine birnenförmige und fleischige fachspaltige Kapsel, fressen und den weißen kugeligen Samen wieder ausscheiden.
Die Nektarabsonderung der Frühlings-Knotenblume ist gering und damit ökologisch ohne Belang. Jedoch besitzt die Pflanze dünnwandige, saftreiche Diskuszellen, die von diversen Insekten angebohrt werden können. Bienen und Tagfalter treten als Hauptbestäuber in Erscheinung. Angelockt werden sie u.a. von dem veilchenartigen Blütenduft, der an den Saftmalen besonders intensiv ausgeprägt ist[1]. Die befruchtete Samenanlage senkt sich nach der Blüte langsam zum Boden ab. Verbreitet wird die Pflanze durch Tiere, die deren Frucht, eine birnenförmige und fleischige fachspaltige Kapsel, fressen und den weißen kugeligen Samen wieder ausscheiden.


Quelle: [[wp-de:Fr%C3%BChlings-Knotenblume|Wikipedia]]


<gallery>
Bild:Leucojum vernum Illustration.jpg
Bild:Leucojum vernum multiple plants.jpg
Bild:Leucojum vernum plant.jpeg
Bild:Leucojum vernum flower.jpeg
</gallery>


'''Hundszahn'''  [http://members.chello.at/marianne.u.hans.valda/3%20E.dens-canis.jpg]
== Hundszahn ==
 
[[Bild:Erythronium_dens-canis.jpeg|200px|right]]Diese Art ist ein mehrjährige, krautige Pflanze, ein Geophyt. Die Art erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 30 cm. Sie besitzt zwei gegenständige Laubblätter, die eiförmig bis ei-lanzettlich sind und 6 bis 10 cm lang werden, sie sind braungrün, dunkelgrün oder graugrün gescheckt. Die nickenden Einzelblüten sind purpur, selten weiß. Die sechs Perigonblätter sind rund 3 cm lang und zurückgebogen. Die Blütezeit ist Februar bis April. Der Hundszahn wächst in Edellaubwäldern, Waldrändern und feuchten Wiesen, in Österreich in colliner bis montaner Höhenlage bis 2000 m Höhe über dem Meeresspiegel.
Diese Art ist ein mehrjährige, krautige Pflanze, ein Geophyt. Die Art erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 30 cm. Sie besitzt zwei gegenständige Laubblätter, die eiförmig bis ei-lanzettlich sind und 6 bis 10 cm lang werden, sie sind braungrün, dunkelgrün oder graugrün gescheckt. Die nickenden Einzelblüten sind purpur, selten weiß. Die sechs Perigonblätter sind rund 3 cm lang und zurückgebogen. Die Blütezeit ist Februar bis April. Der Hundszahn wächst in Edellaubwäldern, Waldrändern und feuchten Wiesen, in Österreich in colliner bis montaner Höhenlage bis 2000 m Höhe über dem Meeresspiegel.


Das Hauptverbreitungsgebiet sind die Gebirge Südeuropas, die Südalpen, Ost-Europa, der Kaukasus und Asien. In Deutschland kommt er nicht vor, dafür in der Schweiz und Tschechien. In Österreich kommt der Hundszahn in Burgenland, Steiermark und Kärnten vor. Er gilt als regional gefährdet.
Das Hauptverbreitungsgebiet sind die Gebirge Südeuropas, die Südalpen, Ost-Europa, der Kaukasus und Asien. In Deutschland kommt er nicht vor, dafür in der Schweiz und Tschechien. In Österreich kommt der Hundszahn in Burgenland, Steiermark und Kärnten vor. Er gilt als regional gefährdet.
Zeile 73: Zeile 87:
In Gärten wird der Hundszahn auch als Zierpflanze in mehreren Varietäten kultiviert.
In Gärten wird der Hundszahn auch als Zierpflanze in mehreren Varietäten kultiviert.


Quelle: [[wp-de:Hunds-Zahnlilie|Wikipedia]]
<div style="clear:right"></div>


'''Küchenschellen'''  [http://www.natur-server.de/Bilder/GJ/001/gj00014-Kuechenschelle.jpg]
== Küchenschellen/Kuhschellen ==
[[Bild:Pulsatilla vulgaris.jpeg|200px|right]]


Die Kuhschellen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden aufrechte Rhizome als Überdauerungsorgene. Blätter und Stängel sind meist lang, weich, silbergrau behaart. Die in grundständigen Rosetten zusammenstehenden Laubblätter sind lang gestielt und ein- bis mehrfach gefiedert oder gefingert, mit fiederspaltigen bis fiederschnittigen Fiederblättchen.
Die Kuhschellen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden aufrechte Rhizome als Überdauerungsorgene. Blätter und Stängel sind meist lang, weich, silbergrau behaart. Die in grundständigen Rosetten zusammenstehenden Laubblätter sind lang gestielt und ein- bis mehrfach gefiedert oder gefingert, mit fiederspaltigen bis fiederschnittigen Fiederblättchen.
Zeile 82: Zeile 99:
In einem kugeligen Fruchtstand stehen viele, kleine, spindelförmige Nüsschen („Achänen“) zusammen, die sich jeweils aus einem freien Fruchtblatt entwickeln, an denen der Griffel, stark verlängert und zottig behaart, einen Federschweif bildet. Die Früchte der Kuhschellen sind Federschweifflieger und bohren sich mit scharfen Spitzen durch hygroskopische Bewegungen noch tief in den Boden ein.
In einem kugeligen Fruchtstand stehen viele, kleine, spindelförmige Nüsschen („Achänen“) zusammen, die sich jeweils aus einem freien Fruchtblatt entwickeln, an denen der Griffel, stark verlängert und zottig behaart, einen Federschweif bildet. Die Früchte der Kuhschellen sind Federschweifflieger und bohren sich mit scharfen Spitzen durch hygroskopische Bewegungen noch tief in den Boden ein.


'''Zweiblättriger Blaustern''' [http://www.hydro-kosmos.de/klforsch/frbl08b.jpg]
Quelle: [[wp-de:Kuhschellen|Wikipedia]]
<div style="clear:right"></div>
 
== Zweiblättriger Blaustern ==
[[Bild:Scilla bifolia.jpeg|200px|right]]
Der Zweiblättrige Blaustern ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Dieser Geophyt bildet eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die nur zwei grundständigen Laubblätter sind lang, spitz und ragen seitlich empor.
Der Zweiblättrige Blaustern ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Dieser Geophyt bildet eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die nur zwei grundständigen Laubblätter sind lang, spitz und ragen seitlich empor.


Zeile 89: Zeile 110:
Diese Pflanzenart ist ein typisch atlantisches Florenelement. Die Verbreitung der wärmeliebenden Art erreicht am Rhein (Siebengebirge) ihre natürliche Nordgrenze. Sie wächst von März bis April auf feuchten Wiesen, in Auwäldern und (an geschützten Stellen) im Unterwuchs von Flaumeichen- oder Hainbuchenwäldern. Auch in den Auwäldern der bayerischen Donau ist der Blaustern zu finden, er wird im Bayerischen "Josefsblümerl" genannt.
Diese Pflanzenart ist ein typisch atlantisches Florenelement. Die Verbreitung der wärmeliebenden Art erreicht am Rhein (Siebengebirge) ihre natürliche Nordgrenze. Sie wächst von März bis April auf feuchten Wiesen, in Auwäldern und (an geschützten Stellen) im Unterwuchs von Flaumeichen- oder Hainbuchenwäldern. Auch in den Auwäldern der bayerischen Donau ist der Blaustern zu finden, er wird im Bayerischen "Josefsblümerl" genannt.


Quelle: [[wp-de:Zweibl%C3%A4ttriger_Blaustern|Wikipedia]]
<div style="clear:right"></div>
== siehe auch ==
{{Naturkunde}}


Wird noch bearbeitet von Chico
[[Kategorie:Naturkunde]]
1.140

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pfadiwiki. Durch die Nutzung von Pfadiwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü