Roverschwert

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Roverschwert ist ein Anlass für alle Rover wie auch das PFF.

Ein Anlass der Pfadibewegung Schweiz (PBS)

Die Pfadi ist eigentlich nur als Jugendorganisation bekannt. Aber auch nach ihrer Leitertätigkeit sind viele über 18-jährige Frauen und Männer als Rover aktiv. Rover leiten Kurse, organisieren lokale Anlässen und treffen sich mit Roverkollegen. Daneben gibt es für Rover auch gesamtschweizerische Anlässe.

Das Roverschwert ist einer dieser gesamtschweizerischen Anlässe. Dieser Anlass ist eigentlich die Schweizermeisterschaft unter den Pfadiältesten. In einem Wettkampf zwischen Roverrotten (Gruppen von 5 bis 8 Rovern) wird die "beste" Rotte ausfindig gemacht und mit einem Wanderpreis, eben dem Roverschwert, belohnt. Das erste Roverschwert fand 1943 in Solothurn statt und war von 1946 bis 1991 ein regelmässiger Anlass. In den 90er-Jahren begann dann allerdings der schleichende Zerfall des höchsten Pfadiwettkampfes der Schweiz. So fiel das Roverschwert in den Jahren '92,'94,'95 und '98 aus und seit dem Roverschwert 1999 am Gotthard fanden der Anlass nur noch 3 Mal in unregelmässigen Abständen statt, zuletzt im Jahr 2010.

Die Geschichte des Roverschwertes

Zu Höchstzeiten kämpften bis zu 2500 Rover aus allen Regionen der Schweiz um die begehrteste Pfaditrophäe des Landes. Dabei wechselten sich die Gewinner regelmässig ab, dass eine Rotte das Schwert mehr als einmal gewinnen konnte dauerte bis Mitte der 50er Jahre. Kurz darauf gelang der erste Hattrick durch die Rotte Ecca.

In den späten 70er Jahren gewann die Pfadi Seebuebe Goldach 3x mal hinterinander. Von 1978-1980 waren sie ungeschlagen. Auch wenn dieser Sieg historisch war, bei genauerer Betrachtung kam er gar nicht so überraschend. Kurz vor dem Roverschwert 1979 war es den Rotten der Pfadi Seebuebe Goldach bereits gelungen, das Kantonale Roverschwert der Ostschweiz zum dritten Mal in Folge zu gewinnen. Damit erlangten sie das ewige Besitzrecht am Kantonalen Roverschwert, dass wie das Nationale Roverschwert eigentlich ein Wanderpokal war. Dies war bis dahin noch nie einer Abteilung gelungen. Ausserdem hatten die Seebuebe es 1978 geschafft, das Triple aus Kantonalem Pfadertag, Kantonalem Roverschwert und Nationalem Roverschwert zu holen. Zusätzlich konnten sie in diesem Jahr auch noch das Nationale Handballturnier der Rover für sich entscheiden. Die Seebuebe waren 1979 also in Topform. Dennoch wurden sie natürlich von allen Seiten mit Lob überhäuft. Doch sie hatten noch nicht genug. Das Ziel war klar; den unfassbaren Hattrick auf kantonaler Ebene nur ein Jahr später auch auf nationaler Ebene zu erreichen. Und tatsächlich; obwohl die Seebuebe am Kantonalen Roverschwert 1980 zum ersten mal seit langem eine Niederlage einstecken mussten, wurden sie nur wenig später zum dritten Mal in Serie Schweizer Meister (mit einem Doppelsieg!), durften das Nationale Roverschwert für immer behalten und machten sich unsterblich. Doch die bis heute unerreichte Siegesserie sollte ein unrühmliches Ende finden. 1981 musste das Roverschwert in St.Gallen als einziges im Zeitraum 1946-1991 abgesagt werden, weswegen die Seebuebe ihren Lauf vorläufig nicht fortsetzen konnten. 1982 wollten sie verpasstes nachholen und in ihrem Heimatkanton die Siegesserie ausbauen. Die Zeichen standen gut, gerade konnte die zweijährige Durststrecke am Kantonalen Roverschwert beendet und die Trophäe erneut nach Goldach gebracht werden. Doch dann geschah das Unfassbare: Das Organisationskomitee verkündete, nicht mehr den Wettbewerb, sondern die "Begegnung" ins Zentrum rücken zu wollen und deshalb kein neues Roverschwert zu vergeben. Die dreifachen Titelverteidiger vom Bodensee tobten, verstanden die Abkehr vom grossen Wettbewerb als "Lex Goldach" und boykottierten den Anlass. Als 1983 das Roverschwert wieder vergeben wurde, konnten die Seebuebe zwar ihren Titel am Kantonalen Roverschwert noch einmal verteidigen, auf nationaler Ebene war die Zeit der goldenen Roverrotte der Seebuebe aber vorbei. Seit damals konnten sie kein Nationales Roverschwert mehr gewinnen. Die Luft am Bodensee scheint besonders zu sein: In den Achtzigerjahren konnten die Rover aus Rorschach es ihren Nachbarn gleichtun und ebenfalls einen Roverschwert-Hattrick erreichen.

Austragungsort / Thema / Gewinner

Wie bereits oben erwähnt findet das Roverschwert an verschiedenen Orten in der ganzen Schweiz statt (Früher regelmässig, 2010 war soweit das letze Roverschwert in Andelfingen.

Jahr Austragungsort Thema Datum Teilnehmer Rotten Sieger Rotte Bemerkungen / Logo
1943 Solothurn / SO 11.-12.09.1943 17[1]
1944 Bern 02.-03.09.1944 27 Fiamma (Patria, Bern)[2]
1945 Hirzel Schönenberg / ZH 18.-19.08.1945 400 47 Fram (Patria Bern)[3] Regionale Vorausscheidungen
1946 Neuchâtel / NE
1947 Luzern / LU 27.-28.09.1947 49 Mannschaft Stock (Zug)[4]
1948 Lugano / TI 02.08.1948 Pfadi Hochwacht (Langenau)[5] Das Roverschwert wird während des Bundeslager abgehalten
1949 Fransburg / BL 24.-25.09.1949 70 Zeus (St.George, Zürich)[5]
1950 Pays de Vaud, Aigle / VD 23.-24.09.1950 Morgenstern (Tödi, Glarus)
1951 Zürcher Oberland, Pfäffikon / ZH Maquis 08.-09.09.1951 500 87 Pal (Patria, Bern)[6]
1952 Glarus / GL 06.-07.09.1952 600 102 Hai (Küsnacht / ZH)[7]
1953 Kandersteg / BE 02.08.1953 54 Paddel (St.Urs, Solothurn)[8] Das Roverschwert wird während dem Rover Moot abgehalten
1954 Magglingen / BE 25.-26.09.1954 500 95 Ecca (Wetzikon / ZH)[9]
1955 Eigenthal-Luzern / LU Gemeinschaft 02.-03.07.1955 650 101 Ecca (Wetzikon / ZH)[10]
1956 Saignelegier / JU Fels und Wasser[11] 28.-29.07.1966 82 Hai (Küsnacht / ZH)[12] Das Roverschwert wird während des Bundeslager abgehalten
1957 Schaffhausen / SH 07.-08.09.1957 106 Ecca (Wetzikon / ZH)[13] Ecca ist die erste Rotte die das Roverschwert 3x gewinnt
1958 Fribourg Freizeitbeschäftigung 27.-28.09.1958 700 142 Orion (Basel)[14]
1959 Frauenfeld / TG Was Erde, Luft und Sonne schafft 03.-04.10.1959 800 140 Wodan[15] (Netstal / GL)[16]
1960 Sitten / VS Der Tourismus 01.-02.10.1960 1300 219 Pamir (Aarau)[17]
1961 Zürich / ZH Zwei Paar Schuhe 30.09.-01.10.1961 188 Manta (Küsnacht / ZH)[18]
1962 Stans / NW Katastrophenhilfe 13.-14.10.1962 300 44 Aron (Lachen / SZ)[19] Regionale Vorausscheidungen mit ca. 400 Rotten und 5000 Rovern
1963 Sursee / LU 05.-06.10.1963
1964 Liestal / BL 03.-04.10.1964 1152 180 Ellida (Schiers / GR)[20]
1965 Bern / BE 09.-10.10.1965 800 125 Ragso (Schwyzerstärn, Bern)[21]
1966 Brugg / AG Rund um den Strassenverkehr 08.-09.10.1966 1500 180 Hajtas (Luzerner Leu, Luzern)[22]
1967 St.Gallen / SG Tourismus[23] 21.-22.10.1967 Alamo (Liestal / BL)[24]
1968 Prato / TI 28.-29.09.1968 500 69 Hurrikan (Biel / BE)[25]
1969 Trübsee-Jochpass- Frutt - Unterwalden Ob toisig Meter wirsch än anderä Mäntsch 27.-28.09.1969 360 Parasar (Hergiswil / NW)[26] Limitierte Teilnemehmerzahl augrund des Gelände, Regionale Vorausscheidungen
1970 Zürich / ZH Rov'In[27] 03.-04.10.1970 2500 400 Bahamas 20 (Bern)[28]
  • Erstmals ein weiblich & männlich gemischtes Roverschwert.
  • Das Werbeplakat gibt es im Design Museum Zürich[29]
1971 Luzern / LU 700 80 Lisez le Suspect (Zürich)[30]
1973 Brig / VS Rover und Bergbevölkerung 22.-23.09.1973 67 Seppler St.Josef (Luzern)[31]
Roverschwert1973 Brig Logo.jpg
1975 Chur / GR Roverix 27.-28.09.1975 1213 Khadga[32] (Patria Bern)[33]
1976 Basel 02.-03.10.1976 1163 Bäüzi (Luzern)[34] Hike erstmals mit dem Fahrrad [35]
1977 Neuchâtel / NE 08.-09.10.1977 Gemischte Walliser&Aargauer Rotte [36]
1978 Spiez / BE Ritterspiele 30.09.-01.10.1978 1800 300 Seebuebe 2 (Goldach / SG)[37]
1979 Bremgarten / AG Das 19. Jahrhundert 1900 Seebuebe (Goldach / SG)[38]
1980 Luzern Quattropoly 27.-28.09.1980 2000 277 Seebuebe 1 (Goldach / SG)[39] Seebuebe werden durch den Gemeinderat Goldach mit einem kleinen Fest geehrt [40]
1981 St.Gallen / SG - nicht durchgeführt -
1982 St.Gallen / SG Wir ziehen alle am gleichen Strick 23.-24.10.1982 1500
1983 Dielsdorf / ZH 01.-02.10.1983 1100 228 Pegasus (Bruder Klaus, Sarnen)[41]
1984 Avenches / VD Quoque tu fili 22.-23.09.1984 1300 223 Genfer Rotte[42]
1985 Zugerberg / ZG Sagen und Bräuche[43] 07.-08.09.1985 950 154 Ritardatari (Tessin)[44]
1986 Bern / BE Bärner Geischt 20.-21.09.1986 2500 300 Waichs Pfuu (TG)[45]
1987 Näfels / GL Nüüs ids Ghüüs[46] 26.-27.09.1987 2000 297 Während dem Roverschwert wurde das "Radio Fridliwällä" betrieben[47]
Roverschwert1987_Logo
1988 Stabio / TI contrabandieri 17.-18.09.1988
Roverschwert 1988.jpg
1989 Flaach / ZH
1990 Frauenfeld / TG 29.-30.09.1990
1991 Basel TELLin’ History 14.-15.09.1991 2500 Mammut Raider/Rover (Flawil / SG) [48]
Roverschwert1991_Logo
1992 Monte Generoso / TI 05.-06.09.1992 Mammut-Fortissimo (Falkenstein, Köniz)[49]
1993 Arth-Goldau / SZ Footloose 04.-05.09.1993 1500 Mammut-Fortissimo (Falkenstein, Köniz)[49]
Roverschwert1993_Sticker
1996 Ballenberg / BE Trends - nicht durchgeführt - 07.-08.09.1996
Roverschwert1996_Sticker
1997 Kandersteg / BE 28.-29.08.1997
1999 Andermatt / UR Radioscouting 04.-05.09.1999
2000 Genf / GE 07.-09.09.2000 625 100 Rover Murten (Pfadi Andromeda / Murten)[50]
2005 Mont Vully / FR Hallo Radio 27.-28.08.2005 800 120 C++ (Pfadi Schekka) [51]
Roverschwert2005_Banner
2006 Frauenfeld / TG Vitamin T 09.-10.09.2006 ?
Roverschwert2006_Logo
2010 Andelfingen / ZH Game (R)over 20.-22.08.2010 400 Rotte Patchwork (Bern)
Roverschwert2010 Logo.png

Ausblick

Wann und wo das nächste Roverschwert stattfindet ist unbekannt.

Eine Neuauflage eines reinen Wettkampf Anlass scheint seit einiger Zeit nicht mehr zeitgemäss oder in Planung zu sein. Alternativ trifft sich die Roverstufe zB am PFF, das nächste Mal im 2025 in Winterthur.

Wanderpreis: Roverschwert

Das Roverschwert ist ein ca. 1.65m langes Zweihänder-Schwert. Das stumpfe Schwert aus schwarzem Stahl mit Holzgriff und einer schönen Metallkugel am Ende ist der Wanderpreis des gleichnamigen Anlasses "Roverschwert".

siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NVB19430915-01.2.6&srpos=20&e=------194-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  2. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19440905-01.2.21.13&srpos=3&e=------194-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  3. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19450820-03.2.20&srpos=4&e=------194-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1945---0-----
  4. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19470930-01.2.22.2&srpos=4&e=------194-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  5. 5,0 5,1 https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZN19490927-03.2.4.1.1&e=------194-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  6. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19510918-03.2.25&srpos=8&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1951---0-----
  7. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19520909-03.2.25&srpos=4&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1952---0-----
  8. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19530803-02.2.11.1&srpos=1&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1953---0-----
  9. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=BTB19540927-01.2.12&srpos=11&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  10. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DTT19550708-01.2.31&srpos=2&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1955---0-----
  11. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19560730-01.2.25.1&srpos=3&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1956---0-----
  12. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19560730-02.2.27.2.4&srpos=1&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1956---0-----
  13. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19570912-03.2.29&srpos=4&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1957---0-----
  14. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=WVF19581007-01.2.8.4&srpos=9&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1958---0-----
  15. Alternative Schreibweise der Siegerrotte: Wotan
  16. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=OTB19591005-01.2.35.1&srpos=14&e=------195-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1959---0-----
  17. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZN19601004-01.2.9.2&srpos=4&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1960---0-----
  18. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19611002-03.2.44.5&srpos=9&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1961---0-----
  19. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DTT19621016-01.2.31&srpos=14&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1962---0-----
  20. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=GBL19641007-01.1.4&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  21. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19651011-01.2.23.1.2&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1965---0-----
  22. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=EDP19661018-01.2.2.1&srpos=1&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1966---0-----
  23. https://publikationen.uni.li/viewer/fullscreen/000476564_1967/1832/?activetab=fulltext
  24. https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau-vor-25-jahren/video/roverschwert-1967?urn=urn:srf:video:de55bb48-1b2f-4c8e-aaef-2c0f70239d66
  25. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=EDP19681003-01.2.17.2.2.1&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1968---0-----
  26. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NVB19691001-01.2.6.2&srpos=6&e=------196-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1969---0-----
  27. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=BTB19701114-01.2.84&srpos=2&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1970---0-----
  28. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19701006-01.2.30.3&srpos=8&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1970---0-----
  29. https://www.emuseum.ch/objects/175245
  30. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19710907-01.2.28.11&srpos=40&e=-------de-20--21--img-txIN-roverschwert-------0-----
  31. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19730924-01.2.16.13&srpos=36&e=-------de-20--21--img-txIN-roverschwert-------0-----
  32. Alternative Schreibweise der Gewinner Rotte: Khaga
  33. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19750929-01.2.10.2&srpos=31&e=-------de-20--21--img-txIN-roverschwert-------0-----
  34. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19761005-01.1.7&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  35. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=FZG19761004-01.2.65&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1976---0-----
  36. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=BTB19771012-01.2.62.8&srpos=2&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1977---0-----
  37. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19781002-01.2.63&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1978---0-----
  38. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ19791003-01.2.36.12&srpos=1&e=------197-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1979---0-----
  39. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19800930-01.2.20.56&srpos=39&e=-------de-20--21--img-txIN-roverschwert-------0-----
  40. https://www.retrodigital.sg.ch/pdf/rorschach_publikationen_chronik_rorschacher_njb_1980_1989_1982.pdf
  41. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NTB19831015-01.2.35.9&srpos=14&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  42. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=WAB19841005-01.2.123&srpos=1&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  43. Alternativ: Bräuche, Sitten, Sagen und Geschichte
  44. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NTB19850909-01.2.14.6&srpos=4&e=------198-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1985---0-----
  45. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TTB19860922-01.2.33.5.4&srpos=4&e=------198-de-20--1--img-txIN-roverschwert----1986---0-----
  46. https://www.pfadi-grenchen.ch/wp-content/uploads/pfadischwamm041987.pdf
  47. https://www.srf.ch/play/tv/drs-aktuell/video/friedliwaellae?urn=urn%3Asrf%3Avideo%3A580c63d7-e4b8-4129-866c-ee3e6e8bd501
  48. http://bischofstein.ch/inhalt/bischofstein/archiv/1991/1991%2009%20Roverschwert%20in%20Basel.pdf
  49. 49,0 49,1 https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19930910-01.2.20.7.4.1&srpos=2&e=------199-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----
  50. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=FZG20000920-01.2.49&srpos=7&e=-------de-20--1--img-txIN-roverschwert+genf-------0-----
  51. https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=FZG20050829-01.2.36&srpos=3&e=------200-de-20--1--img-txIN-roverschwert-------0-----