Tanne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-\[\[[A-Za-z](\w+)\|([A-Za-z])\1(\w+)]] +\2\1\3))
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{importiert|der Wikipedia}}{| class="taxobox"
[[Bild:Koeh-001.jpg|290px|thumb|right|Weisstanne , Illustration aus Koehler 1887.]]  
! Tannen
|-
| class="taxo-bild" | [[Bild:Koeh-001.jpg|290px|thumb|[[Weißtanne]] (''Abies alba''), Illustration aus Koehler 1887.]]  
|-
! {{Taxonomy}}
|-
|
{|
|-
| ''{{Divisio}}:'' || [[Nadelholzgewächse]] (Pinophyta)
|-
| ''{{Classis}}:'' || Pinopsida
|-
| ''{{Ordo}}:'' || Kiefernartige (Pinales)
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Kieferngewächse]] (Pinaceae)
|-
| ''{{Subfamilia}}:'' || Abietoideae
|-
| ''{{Genus}}:'' || Tannen
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Abies''
|-
| class="Person" | [[Philip Miller|Mill.]]
|-
! [[Gattung (Biologie)|Sektionen]]
|-
*''Abies'' Sekt. ''Abies''
*''Abies'' Sekt. ''Piceaster''
*''Abies'' Sekt. ''Bracteata''
*''Abies'' Sekt. ''Momi''
*''Abies'' Sekt. ''Amabilis''
*''Abies'' Sekt. ''Pseudopicea''
*''Abies'' Sekt. ''Grandis''
*''Abies'' Sekt. ''Balsamea''
*''Abies'' Sekt. ''Oiamel''
*''Abies'' Sekt. ''Nobilis''
|}


Die '''Tannen''' (''Abies'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von [[Nadelbäume]]n in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Kieferngewächse]] (Pinaceae). Es gibt etwa 51 [[Art (Biologie)|Arten]] von Tannen, die alle in der [[gemäßigte Zone|gemäßigten Zone]] der [[Nordhalbkugel]] der Erde vorkommen.
Es gibt etwa 51 Arten von Tannen, die alle in der gemässigten Zone der Nordhalbkugel der Erde vorkommen. Nach den [[Kiefer]]n sind sie die am weitesten verbreitete und artenreichste Gattung in der Familie der Kieferngewächse. In Mitteleuropa ist die [[Weisstanne]] (''Abies alba'') heimisch.
Nach den [[Kiefern]] (''Pinus'') sind sie die am weitesten verbreitete und artenreichste Gattung in der Familie der Kieferngewächse. In [[Mitteleuropa]] ist die [[Weißtanne]] (''Abies alba'') heimisch.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Bild:Abies cone & bits.jpg|thumb|left|Tannenzapfen, abgefallene Schuppen und geflügelte Samen.]]
Alle Tannen-Arten sind immergrüne tiefwurzelnde [[Bäume]]. Die nadelförmigen Blätter sind flach und leicht biegsam und tragen auf der Unterseite oft zwei helle Streifen. Die Nadeln werden 8 bis 11 Jahre alt. Mit ihrem verbreiterten Fuss sitzen sie unmittelbar auf den Ästen (siehe Bild). Sie unterscheiden sich dadurch z. B. von [[Fichte]]n. Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegensatz zu den hängenden und als Ganzes herabfallenden Fichten-Zapfen).
 
Alle Tannen-Arten sind immergrüne [[Pfahlwurzel|tiefwurzelnde]] [[Bäume]]. Die nadelförmigen [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind flach und leicht biegsam und tragen auf der Unterseite oft zwei helle Streifen. Die Nadeln werden 8 bis 11 Jahre alt. Mit ihrem verbreiterten Fuß sitzen sie unmittelbar auf den Ästen (siehe Bild). Sie unterscheiden sich dadurch z. B. von [[Fichten]]. Tannen sind einhäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]]), es gibt weibliche und männliche [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]] an einer Pflanze. Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegensatz zu den hängenden und als Ganzes herabfallenden Fichten-Zapfen). Die Achse (Spindel) des Zapfens verbleibt am Baum, während die Schuppen einzeln abfallen. Folglich können auch keine herabgefallenen Tannenzapfen gesammelt werden. Die geflügelten Samen reifen im Zapfen. Keimpflanzen haben vier bis zehn Keimblätter ([[Kotyledonen]]).  


Manche Arten bleiben mit einer Wuchshöhe von 20 Metern relativ klein, andere erreichen fast 100 Meter Höhe.
Manche Arten bleiben mit einer Wuchshöhe von 20 Metern relativ klein, andere erreichen fast 100 Meter Höhe.
[[Bild:Nadelntannerp.jpg|thumb|left|150px|Tannennadeln wachsen unmittelbar auf dem Ast.]]
[[Bild:Abies fraseri seeds.jpg|thumb|left|245px|''Abies fraseri'', geflügelte Samen.]]
<br style="clear:both;" />
== Verbreitung der Gattung Abies ==
[[Bild:Abies eurasien.gif|thumb|right|240px|Verbreitung von Abies in Eurasien]]
[[Bild:Abies amerika.gif|thumb|right|240px|Verbreitung von Abies in Amerika]]
Tannen gehören zusammen mit den [[Zedern]] (''Cedrus'') zur Unterfamilie Abietoideae und bilden mit fünf Teil[[Verbreitungsgebiet|areal]]en eine [[Holarktis|holarktisch]] zirkumpolare Sippe (west-euroasiatisch, sibirisch-ostasiatisch, himalayisch-südost-asiatisch, boreo-kanadisch, westpazifisch). Geschlossen (temperat)-boreal/kontinental  bilden [[Balsam-Tanne]] (''A. balsamea'') und [[Sibirische Tanne]] (''A. sibirica'') einen wesentlichen Teil der [[Borealer Nadelwald|borealen Nadelwälder]] [[Sibirien]]s und [[Kanada]]s, ohne hochkontinentale Bereiche in Nähe der Wald- und Baumgrenze zu besiedeln. Östliche Vorposten dieses Arealtyps finden sich disjunkt im pazifischen Ostsibirien, dem [[Sichote-Alin (Gebirge)|Gebirge Sichote-Alin]], der [[Mandschurei]] und [[Hokkaidō]]. Neben temperat-borealen sind kontinentale Arten in meridional-submeridionalen Forenzonen anzufinden (mexikanische und südwestchinesische Arten, ''A. lasiocarpa'' in den [[Rocky Mountains]]).
Formenreich sind die Tannen in montanen, subalpinen und oromediterranen Stufen temperater, submeridionaler und meridionaler Zonen, (sub)ozeanischer  Gebirge (''A. spectabilis'' und ''A. densa'' im „cloud belt“ des perhumiden Ost-Himalayas, ''A. squamata'' in China noch in 4000 bis {{Höhe|4500|DE-NN|link=true}}). Altweltlich sind die Tannen gewöhnlich mit Zedern und Kiefern vergesellschaftet; in den Subtropen kommen auch Reinbestände vor. In baumartenarmen gemäßigten Breiten Europas kommen unter den Nadelholzgewächsen nur Kiefern- und Fichten-Arten zusammen mit Tannen vor. Die temperat-submeridional, (sub)ozeanisch bis subkontinental verbreitete Weißtanne fällt in Nordeuropa aus. In den Pazifischen Gebirgen Nordamerikas sowie Hindukush-Himalaja, Huangshan, den japanischen Inseln und Taiwan kommen [[Douglasien]] (''Pseudotsuga''), [[Schierlingstannen]] (''Tsuga'') und [[Fichten]] (''Picea'') mit Tannen vor.
Gebiete mit vielen Tannen-Arten sind der Südwesten der [[Volksrepublik China]]s bis zum [[Himalaya]] sowie Bergregionen im westlichen [[Mexiko]] und [[Mittelamerika]].
Tannen dieser Regionen befinden sich oft in isolierten Rückzugsgebieten in Gebirgen, wo ausreichend Feuchtigkeit und moderate Temperaturen vorherrschen. Absolutes Entwicklungszentrum ist hier die sino-himalyische Region mit siebzehn Arten, herausragend der Huang Shan in Südwestchina. Weitere Diversitätszentren der Gattung liegen in den pazifischen Kordilleren und dem Mediterrangebiet.
Im temperat-(sub)meridional mediterranen Verbreitungsschwerpunkt besiedeln Tannen (sub)ozeanische Gebirge. Mediterrane Tannen sind typisch pleistozäne Reliktendemiten und bilden eine taxonomische Einheit, die sich von amerikanischen und asiatischen unterscheidet. Sie sind intergenetisch den Reihen Septentionales und Meridionales (Sektion Abies und Piceaster) beizuordnen. Erstere enthält ''Abies alba'', ''A. nebrodensis'', ''A. cephalonica'', ''A. nordmanniana'' und ''A. cilicica'', letztere ''A. pinsapo'' und ''A. numidica''. Die Fragmentierung der mediterranen Populationen ist ursächlich auf die Klimageschichte rückzuführen. Standortökologisch differenzieren sich mediterrane Tannen über den Zedern- und Buchenkomplex. In Gesellschaft der [[Buchen]] (''Fagus'') treten ''A. alba'', ''A. nebrodensis'' und ''A. nordmanniana'' s.l. auf. Mit Zedern (''Cedrus'') sind ''A. pinsapo'' s.l., ''A. numidica'' und ''A. cilicica'' vergesellschaftet. ''A. cephalonica'' tritt nur rein auf.
Eine Reihe von Tannenarten wie die [[Nebrodi-Tanne]] (''A. nebrodensis'') oder die [[Numidische Tanne]] (''A. numidica'') sind in ihrem natürlichen Lebensraum akut vom Aussterben bedroht.
== Europäische Tannen-Arten ==
[[Bild:Abies_species_Europe.gif|thumb|280px|Verbreitung europäischer Tannen]]
Sieben Tannen-Arten sind auf den mediterranen Raum beschränkt. Durch das Fehlen gemeinsamer waldprägender Baum-Arten ist die ausgeprägte Isolation mediterraner Bergwälder hinreichend belegt. Darauf weisen insbesondere auch die Tannen und deren Gesellschaften, die sich in südwest-, zentral- und südostmediterrane differenzieren.
Eng verwandt sind ''[[Spanische Tanne|A. pinsapo]]'' und ''A. marocana'' sowie ''[[Weißtanne|Abies alba]]'' und ''[[Nebrodi-Tanne|A. nebrodensis]]''. Hybride sind ''[[Bulgarische Tanne|A. borisii-regis]]'' (''A. alba × cephalonica'') und ''A. equi-trojani'' (''A. bornmuelleriana × borisii-regis''). Vegetationskundlich differenzieren sich Tannen in Kleinasien und Südosteuropa stärker. In balkanischen Tannenwäldern geht die verwandtschaftliche Linie von ''Abies alba'' über ''A. borisii-regis'' zu ''[[Griechische Tanne|A. cephalonica]]''.
Überwiegend in mittleren Lagen, den montanen und oromediterranen Stufen verbreitet meidet ''A. alba'' schneereiche Lagen der Kampfzone des Waldes. Schädigung durch Schneelast sowie Konkurrenz dürfte hier Hindernis der Etablierung sein. Mediterrane Tannen sind nach Schädigung besser ausschlagfähig, an die Waldgrenze reichen ''[[Kilikische Tanne|A. cilicica]]'' wie ''A. cephalonica''. Tieflagenvorkommen sind in nördlichsten Lagen von ''A. alba'' und ''[[Nordmann-Tanne|A. nordmanniana]]'' anzutreffen.
Buchen und Zedern grenzen mitteleuropäisch montane und oromediterrane Waldtypen ein und sind mit klimatischen Kennwerten korrelierbar. Sporadisch finden sich Buchenwaldarten auch im Areal von ''Abies pinsapo'', ''A. marocana'', reliktisch selbst bei ''[[Numidische Tanne|A. numidica]]''. ''A. cephalonica''- und ''A. cilicica''-Wälder haben mit Fagion-Gesellschaften keine Verwandtschaft mehr. Die einzelnen Arten zeichnen den Übergang zwischen subkontinentalen-(sub)ozeanischen, zu mediterranen semiariden Klima nach. Die klimaökologische Zwischenstellung von ''A. cephalonica'' und ''A. pinsapo'' s.s., ist durch das Fehlen von Buchen und Zedern in beiden Arealteilen unterstrichen. Sie bauen auch weitgehend geschlossene, nahezu reine Bestände, meist [[Plenterwald|plenterartiger]] Struktur auf. Die Tannen-Areale lassen sich weniger nach dem Jahresniederschlag als vielmehr nach mäßig trockener, frischer und feuchterer Vegetationszeit gliedern. Dabei erhöht sich von Norden nach Süden mit Abnahme des Niederschlages die Vegetationszeitwärme. ''A. pinsapo'', ''A. numidica'' sowie ''A. nebrodensis'' sind in ihrem natürlichen Habitat gefährdet. Größere Flächen werden von ''A. cilicica'', ''A. cephalonica'', ''A. alba'' und ''A. nordmanniana'' eingenommen.
[[Bild:mayer abies.jpg|thumb|280px|Ökologische [[Einnischung]] europäischer und mediterraner Tannen]]
''A. cilicica'' ist im zentralen und östlichen [[Taurus]] ohne Westtaurus beheimatet und reicht in relativ geschlossener Verbreitung nach Nordsyrien und Libanon. Hier wie auch bei ''A. cephalonica'' werden überwiegend gebankte Kalke mit spaltengründigen entwickelten Kalkstein-(Rotlehmböden) bestockt. Am meernäherem Abfall der Gebirge ist die mediterrane Stufenfolge ausgebildet. Durch Besiedlung initialer Kalkrohböden hat sie den Charakter einer gewissen Pionierart mit der, für ausgeprägte Trockentannen, bescheidenen Wuchsleistung (5-10m(12m). Die in der südwestlichen Mediterraneis vorkommenden Igeltanne (''A. pinsapo'' s.l.) ist auf kleinflächige Restvorkommen der feuchtesten Gebirgsgebiete begrenzt (Sierra Nevada 50 Hektar, Babor-Massiv- Algerien 1000 Hektar, Rif Atlas-Marokko 15.000 Hektar). Ausgezeichnet sind die Wuchsleistungen im größten Teilareal mit bemerkenswerten 50 Meter hohen Einzelbäumen . Die mesophile ''A. pinsapo'' erreicht bei gleichem geologischen Substrat (Kalkstein) viel bessere Wuchsleistungen als ''A. cilicica''. Voraussetzung für das physiologische Optimum mediterraner Tannen sind reichliche Niederschläge, tiefgründige, spalten-gängige, feinerdereiche, vorratsfrische Böden und schattseitige Lagen. Die nordanatolisch-kaukasischen Komplex der ''Abies nordmanniana''-Gruppe wird zweckmäßiger Weise in Standortsökotypen unterschieden. Taxonomisch wird je nach Autor stärker differenziert. Als typisch kolchische Waldbäume sind sie am kühl-humiden Süd- und Westsaum vom Schwarzen Meer verbreitet, die Standorten der Weißtanne schon stark ähneln.
== Giganten unter den Tannen ==
Die größten bekannten Tannen finden sich im pazifischen Nordamerika. Insbesondere ''Abies procera'', ''Abies grandis'' und ''[[Purpur-Tanne|Abies amabilis]]'' erreichen in den gemäßigten Regenwäldern der pazifischen Gebirge erstaunliche Dimensionen. Als größte unter den Tannen gilt dabei die Amerikanische Edeltanne. Auch die Eurasischen Tannen erreichen beachtliche Dimensionen; ''Abies alba'', ''Abies nordmanniana'', ''Abies fargesii'', ''Abies forrestii'' und ''Abies pindrow'' können eine Höhe von über 60 Metern erreichen.
*''Abies procera''
**Tanne am Yellowjacket Creek im Gifford Pinchot National Forest, WA.: Höhe 72,6 Meter, Stammdurchmesser 275 Zentimeter, Kronendurchmesser 12,5 Meter, Stammvolumen 174,3 m³ (1988)
**Tanne in der Goat Marsh Research Natural Area, Mt. St. Helens National Monument, WA.: Höhe 89,9 Meter, Stammdurchmesser 192 Zentimeter, Kronendurchmesser 13 m, Stammvolumen 87,7 m³ (1989)
*''Abies amabilis''
**Cabin Lake Tree, Nordseite des Black Mountain im Cypress Provincial Park, BC.: Höhe 46,9 Meter, Stammdurchmesser 233 Zentimeter, Stammvolumen 63 m³
**Hades Creek Fir im Olympic National Park, WA.: Höhe 66,4 Meter, Stammdurchmesser 210 Zentimeter, Stammvolumen 62 m³
**Tanne am Humptulips River, Olympic National Forest, WA.: Höhe 71,9 Meter, Stammdurchmesser 140 Zentimeter
*''Abies grandis''
**Riesen-Tanne am Duckabush River Trail, Olympic National Park, WA.: Höhe 77 Meter, Stammdurchmesser 185 Zentimeter, Stammvolumen 68,3 m³ 1(1988) 
**Tanne am Chilliwack River, BC.: Höhe 75 Meter, Stammdurchmesser 220 Zentimeter 
**Riesen-Tanne in der Glacier Peak Wilderness, WA.: Höhe 81,4 Meter, Stammdurchmesser 158 Zentimeter, Stammvolumen 53,0 m³ (1993)
*''Abies nordmanniana''
**Nordmann-Tanne am Mzymta-Fluss, Kaukasus Nationalpark, Russland: Höhe 78 Meter, Stammdurchmesser 360 Zentimeter
[[Bild:Expo 2000 Dach Holzkonstruktion.jpg|right|thumb|325px| Baumstämme von Weißtannen aus [[Gersbach (Südschwarzwald)#Forstwirtschaft|Gersbach (Südschwarzwald)]] stützen das größte freitragende Holzdach der Welt auf der Expo 2000]]
[[Bild:Furnier_tanne2.jpg|thumb|325px|Furnier aus Tannenholz]]


<gallery>
Bild:prastara_jela_Orjen.jpg|55m hohe und 1,5 m starke Urwaldtanne (''Abies alba'') aus dem [[Orjen]] in [[Montenegro]].
Bild:Jelka_Orjen_1.jpg|Urwaldtanne (''Abies alba'') aus dem [[Orjen]].
Bild:Pirin_fir.jpg|Urwaldtanne (''Abies borisii-regis'') aus dem [[Pirin]].
</gallery>


== Nutzung ==
== Nutzung ==
 
Das Holz ist gelblich-weiss gefärbt. Es besitzt keine Harzkanäle und die Markstrahlen sind kaum sichtbar. Es wird ähnlich wie [[Fichte]]nholz eingesetzt: als Bauholz, zum Möbelbau und zur Papierherstellung.  
Tannen sind [[Reifholz|Reifholzbäume]]. Es gibt keinen farblichen Unterschied zwischen [[Kernholz]] und [[Splintholz]]. Das Holz ist gelblich-weiß gefärbt. Es besitzt keine Harzkanäle und die Markstrahlen sind kaum sichtbar. Es wird ähnlich wie [[Fichten|Fichtenholz]] eingesetzt: als Bauholz, zum Möbelbau und zur Papierherstellung. Frisch geschlagen riecht es manchmal nach Katzenurin, die Trocknung ist schwieriger als bei der Fichte. Sonderanwendungen liegen im Wasserbau, wo Tannenholz eine hohe Dauerhaftigkeit besitzt und als Obst- und Gemüsekisten, aufgrund seiner Geruchsfreiheit.
 
Tannen sind die klassischen [[Christbaum|Christbäume]]. Vor allem die [[Nordmann-Tanne]] wird dafür in [[Plantage]]n angebaut. Außerdem wird von Tannen Schmuck[[reisig]] gewonnen.


Tannenholz kann man auch zum Heizen verwenden.
Tannenholz kann man auch zum Heizen verwenden.
Zeile 117: Zeile 16:
== Beachte ==
== Beachte ==


Die [[Gemeine Fichte]] wird zwar auch Rot-Tanne genannt, gehört aber nicht zu den Tannen. Die [[Zimmertanne]] (''Araucaria heterophylla'') ist trotz des Namens nicht mit den Tannen verwandt.
Die [[Fichte|Gemeine Fichte]] wird zwar auch Rot-Tanne genannt, gehört aber nicht zu den Tannen.


== Systematik ==
== siehe auch ==
{{Naturkunde}}


Die Gattung der Tannen wird  in zehn Sektionen und weiter in Untersektionen unterteilt. Ihre Systematik beruht schwerpunktmäßig auf der Morphologie der weiblichen Zapfen. Bislang existiert keine systematische genetische Untersuchung, welche bestätigen könnte, dass die morphologische Anordnung, die auch die geographische Verteilung widerspiegelt, mit der Verwandtschaft der Arten übereinstimmt.
[[Bild:Abies koreana cone.jpg|thumb|245px|Aufrechter junger Tannenzapfen von ''Abies koreana''.]]
[[Bild:Abies procera cone.jpg|thumb|245px|Aufrechter junger Tannenzapfen von ''Abies procera''.]]
'''Gattung Tannen''' (''Abies''):
* Sektion ''Abies'' (Mittel-, Süd- und Osteuropa)
**[[Weißtanne]] (''Abies alba'')
**[[Bulgarische Tanne]] (''Abies borisii-regis'')
**[[Griechische Tanne]] (''Abies cephalonica'')
**[[Kilikische Tanne]] (''Abies cilicica'')
**[[Nebrodi-Tanne]] (''Abies nebrodensis'')
**[[Nordmanntanne]], Kaukasus-Tanne (''Abies nordmanniana'')
*Sektion ''Piceaster'' (Spanien, Nordafrika)
**[[Spanische Tanne]] (''Abies pinsapo'')
**[[Numidische Tanne]], Algier-Tanne (''Abies numidica'')
*Sektion ''Bracteata'' (Westliches Nordamerika)
**[[Grannen-Tanne]], Santa-Lucia-Tanne (''Abies bracteata'')
*Sektion ''Momi'' Franco (Südostasien)
**Untersektion ''Homolepides''
***[[Nikko-Tanne]] (''Abies homolepis'') (Syn.: ''Abies brachyphylla'')
***[[Min-Tanne]] (''Abies recurvata'')
**Untersektion ''Firmae''
***''Abies beshanzuensis''
***[[Momi-Tanne]] (''Abies firma'')
** Untersektion ''Holophyllae''
***[[Schensi-Tanne]] (''Abies chensiensis'')
***[[Mandschurische Tanne]] (''Abies holophylla'')
***[[Pindrow-Tanne]] (''Abies pindrow'')
***''Abies ziyuanensis''
*Sektion ''Amabilis'' (Pazifikküste Nordamerikas und Japans)
**[[Purpur-Tanne]] (''Abies amabilis'')
**[[Maries Tanne]] (''Abies mariesii'')
*Sektion ''Pseudopicea'' (Südostasien)
**Untersektion ''Delavayianae''
***''Abies chengii''
***[[Yunnan-Tanne]] (''Abies delavayi'')
***''Abies densa''
***''Abies fabri''
***''Abies fanjingshanensis''
***''Abies forrestii''
***[[Himalaya-Tanne]] (''Abies spectabilis'')
***''Abies yuanbaoshanensis''
** Untersektion ''Squamatae''
***[[Schuppenrindige Tanne]] (''Abies squamata'')
*Sektion ''Balsamea'' (Nordamerika, Asien)
** Untersektion ''Laterales''
***[[Balsam-Tanne]] (''Abies balsamea'')
***''Abies bifolia''
***[[Formosa-Tanne]] (''Abies kawakamii'')
***[[Felsen-Tanne]], Gebirgs-Tanne (''Abies lasiocarpa'')
*** [[Sibirische Tanne]] (''Abies sibirica'')
** Untersektion ''Medianae''
***[[Frasers Tanne]] (''Abies fraseri'')
***[[Korea-Tanne]] (''Abies koreana'')
***[[Ostsibirische Tanne]] (''Abies nephrolepis'')
***[[Sachalin-Tanne]] (''Abies sachalinensis'')
***[[Veitchs Tanne]] (''Abies veitchii'')
*Sektion ''Grandis'' (westliches Nordamerika)
**[[Kolorado-Tanne]], Grautanne (''Abies concolor'')
**''Abies durangensis''
**[[Küsten-Tanne]] (''Abies grandis'')
**''Abies guatemalensis''
*Sektion ''Oiamel'' (Südwestliches Nordamerika)
**Untersektion ''Religiosae''
***[[Heilige Tanne]] (''Abies religiosa'')
***''Abies vejarii''
**Untersektion ''Hickelianae''
***''Abies hickelii''
*Sektion ''Nobilis'' (westliche USA)
**[[Pracht-Tanne]], Gold-Tanne (''Abies magnifica'')
**[[Edel-Tanne]], Silber-Tanne (''Abies procera'') (Syn.: ''Abies nobilis'')
== Literatur ==
* Peter Schütt: ''Tannenarten Europas und Kleinasiens.'' Ecomed, Landsberg am Lech 1994, ISBN 3-609-69890-X
== Weblinks ==
* [http://www.conifers.org/pi/ab/index.htm Überblick über die Gattung.] (engl.)
{{Commons|Category:Abies|Tannen}}
[[Kategorie:Nacktsamer]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]
[[bg:Ела]]
[[cs:Jedle]]
[[da:Ædelgran]]
[[el:Ελάτη]]
[[en:Fir]]
[[eo:Abio]]
[[es:Abeto]]
[[fi:Pihdat]]
[[fr:Sapin]]
[[it:Abies]]
[[ja:モミ]]
[[la:Abies]]
[[nl:Zilverspar]]
[[pl:Jodła]]
[[pt:Abeto]]
[[sq:Abies]]
[[sr:Јела]]
[[sv:Ädelgranar]]
[[tr:Göknar]]
[[uk:Ялиця]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2014, 22:51 Uhr

Weisstanne , Illustration aus Koehler 1887.

Es gibt etwa 51 Arten von Tannen, die alle in der gemässigten Zone der Nordhalbkugel der Erde vorkommen. Nach den Kiefern sind sie die am weitesten verbreitete und artenreichste Gattung in der Familie der Kieferngewächse. In Mitteleuropa ist die Weisstanne (Abies alba) heimisch.

Beschreibung

Alle Tannen-Arten sind immergrüne tiefwurzelnde Bäume. Die nadelförmigen Blätter sind flach und leicht biegsam und tragen auf der Unterseite oft zwei helle Streifen. Die Nadeln werden 8 bis 11 Jahre alt. Mit ihrem verbreiterten Fuss sitzen sie unmittelbar auf den Ästen (siehe Bild). Sie unterscheiden sich dadurch z. B. von Fichten. Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegensatz zu den hängenden und als Ganzes herabfallenden Fichten-Zapfen).

Manche Arten bleiben mit einer Wuchshöhe von 20 Metern relativ klein, andere erreichen fast 100 Meter Höhe.


Nutzung

Das Holz ist gelblich-weiss gefärbt. Es besitzt keine Harzkanäle und die Markstrahlen sind kaum sichtbar. Es wird ähnlich wie Fichtenholz eingesetzt: als Bauholz, zum Möbelbau und zur Papierherstellung.

Tannenholz kann man auch zum Heizen verwenden.

Beachte

Die Gemeine Fichte wird zwar auch Rot-Tanne genannt, gehört aber nicht zu den Tannen.

siehe auch


Category nature.png

Naturkunde-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Naturkunde)