Ahorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (r2.7.3rc2) (Bot: Ändere: fr:Érable)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{importiert|der Wikipedia}}{{Dieser Artikel|behandelt die Baumgattung der Ahorne. Weitere Bedeutungen unter [[Ahorn (Begriffsklärung)]]}}
{{Pflanzenbox
{| class="taxobox"
|Name              = Ahorn
! Ahorne
|Gattung          = Ahorne
|-
|Wissenschaftlicher Name = Acer
| class="taxo-bild" | [[Bild:FeldahornBlatt.jpg|thumb|300px|[[Feld-Ahorn]] (''Acer campestre'')]]
|Bild              = Maple.jpg
|-
|Bildunterschrift  =
! {{Taxonomy}}
}}
|-
|
{|
|-
| ''{{Superdivisio}}:'' || [[Samenpflanzen]] (Spermatophyta)
|-
|''{{Subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae)
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Seifenbaumartige]] (Sapindales)
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Seifenbaumgewächse]] <br />(Sapindaceae)
|-
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Hippocastanoideae]]
|-
| ''{{Genus}}:'' || Ahorne
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Acer''
|-
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]
|}


Die '''Ahorne''' (''Acer'') bilden eine [[Pflanzen]][[Gattung (Biologie)|gattung]], die früher in die selbständige [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Ahorngewächse]] (Aceraceae) gestellt wurde. Neuere [[Molekularbiologie|molekularbiologische]] Ergebnisse haben aber gezeigt, dass diese in die Unterfamilie [[Hippocastanoideae]] innerhalb der Familie der [[Seifenbaumgewächse]] (Sapindaceae) eingegliedert werden müssen. Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten.
Ein '''Ahorn''' ist ein sommergrüner [[Baum]] oder [[Strauch]]. Die Laubblätter sind meist handförmig gelappt und gegenständig. Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten.
==Erkennung==
Ahorne sind in der Regel gut an dem handförmig gelappten Blatt zu erkennen.


== Beschreibung ==
==Verbreitung==
Ahorne sind in den gemässigten Zonen den Nordhalbkugel heimisch . Man finden sie in Europa, Marokko, den USA, Kanada, Mexiko une einzelnen Gebieten in Asien (vor allem China und im Himalaja). Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Arten heimisch.


Ahorne sind sommergrüne [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]]. Die Laubblätter sind meist handförmig gelappt und gegenständig. Gefiederte Blätter hat zum Beispiel der [[Eschen-Ahorn]] (''A. negundo''). Ahorne sind Flach- bis Herzwurzler und empfindlich gegen Bodenverdichtung<!-- Stimmt das für alle über 100 Arten? -->.
==Verwendung==
Das Ahornholz ist gelblich weiss bis weiss gefärbt. Die Jahresringe sind zwar erkennbar, ''Splint'' und ''Kern'' setzen sich jedoch nicht voneinander ab, sondern sind farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schwindet nur gering. Die Biegefestigkeit ist gut. Ahornholz wird nur im Innenausbau verwendet, da es auf dauer nicht wetterfest ist.


Es gibt zwittrige und getrenntgeschlechtige Arten. Es gibt insekten- und windbestäubte Arten. Die Blüten sind fünfzählig, die Staubblattzahl ist teilweise reduziert. Das [[Gynoeceum]] ist oberständig. Am Grunde der Blüten ist ein Diskus, außer bei windbestäubten Arten, denn der Diskus dient der Anlockung von Insekten.
Ahornholz ist ein gutes [[Brennholz]] und ist zum Schnitzen geeignet.
Die [[Blütenformel]] lautet: &nbsp; <math>* K_5 \; C_5 \; A_{5-8} \; G_{\underline{(2)}}</math>.
Die Früchte sind [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]].


== Heimat ==
==Unterarten==
In Mitteleuropa sind drei Ahornarten heimisch:
* Der '''Bergahorn''' kann über 30 Meter hoch und über 500 Jahre alt werden. Die Rinde bei jungen Bäumen ist hell-braun-grau und glatt. Sie wird mit der Zeit dunkelgrau und blättert plattig ab. Das Aussehen des Stamms ist dann platanenähnlich. Die Blätter sind fünflappig (die mittleren drei Blattlappen sind voll ausgebildet). Im Gegensatz zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Bergahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen.  Die Blätter werden ca. 20 cm lang und etwa 15 cm breit. Auf der Oberseite sind sie dunkelgrün, auf der Unterseite heller gefärbt und sehr leicht behaart. Der Bergahorn ist die häufigste Ahornart in Mitteleuropa. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den süd- und mitteleuropäischen Gebirgen. In den Alpen wächst er bis zu 2000 Müm.
* Der '''Feldahorn''' bleibt meistens strauchartig und ist nur unter guten Bedingungen als Baum mit Höhen zwischen 10 und 15 Metern zu sehen. Die Rinde ist braungrau und netzrissig. Die Blätter sind gegenständig, drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Der Blattrand ist gebuchtet, die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sie sich gelb oder seltener orange, bevor sie abfallen. Die Früchte sind graufilzige Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln. Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Der Feldahorn ist fast überall in Europa, Westasien und Nordwestafrika zu finden. In den Ampen wächst er bis ca. 800 Müm.
* Der '''Spitzahorn''' (auch ''Spitzblättriger Ahorn'' genannt) gehört zu den häufigsten Bäumen in Mitteleuropa Er wird durchschnittlich 20 bis 30 m hoch und kann etwa 150, maximal 200 Jahre alt werden. Seine Rinde ist in der Jugend glatt und blassbraun; mit der Zeit wird sie dunkelbraun oder grau. Die Blätter sind handförmig, fünflappig mit lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets stumpf. Die Blütezeit ist im April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Blätter. Der Spitzahorn ist bis weit in den Norden Europas heimisch. In Westeuropa (Frankreich, Nordwestdeutschland) ist er allerdings kaum zu finden. Der Spitzahorn wächst in den Gebirgen Pyrenäen, Apennin, Kaukasus und den Alpen. In den Alpen erreicht er eine Höhe von bis 1000 Müm, im Unterwallis kommt er aber auch bis etwa 1600 Müm vor.


[[Bild:Map genus Acer.png|thumb|297px|Verbreitungskarte der Gattung ''Acer''.]]
==Besonderes==
Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Arten heimisch. Jeweils sehr viele Arten haben ihre Heimat in Asien und in Amerika.
* Aus dem Saft des in Nordamerika heimischen Zucker-Ahorns wird Ahornsirup gewonnen. Dieser wird durch Einkochen der nach Anzapfen aus dem Stamm austretenden Baumsäfte hergestellt.
* Die Fahne Kanadas ist ein Ahornblatt


== Nutzung ==
==siehe Auch==
 
{{Naturkunde}}
=== Holz ===
[[Bild:Riegelahorn.JPG|thumb|150px|Holz des Riegel-Ahorns]]
[[Bild:Acer_bark.jpg|thumb|150px|Ahorn Rinde]]
[[Bild:Acer_crosssection.jpg|thumb|150px|Ahorn Stamm-Querschnitt]]
[[Bild:Zweig_Ahorn.jpg|thumb|150px|Zweig eines Ahorn im Querschnitt]]
 
Das [[Holz]] des [[Berg-Ahorn]]s (''Acer pseudoplatanus'') zählt zu den wertvollsten Edellaubhölzern. Gelblich weiß bis weiß gefärbt, sind die Jahresringe zwar erkennbar, Splint und Kern setzen sich jedoch nicht voneinander ab, sondern sind farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schwindet nur gering. Die Biegefestigkeit ist gut. Dauerhaft ist das Ahornholz aber nur im Innenausbau. Die Oberflächen lassen sich gut bearbeiten, leicht polieren, beizen und einfärben. Auch die Behandlung mit Lacken ist problemlos. Ahornholz wird vor allem im Möbelbau und im Innenausbau verwendet. Besonders in den [[1950er]] bis Mitte der [[1960er]] Jahren waren schlichte wie auch geriegelte (Riegelahorn) Ahornfurniere sehr begehrt für Schlafzimmermöbel, für Fronten und Türen von Schränken, für Wohnzimmerbüfetts und für Kleinmöbel. Auch als Kontrastholz in Form von Kanten und Zierleisten wurde es oft verwendet. Wegen seiner Tendenz zum relativ raschen Vergilben ist aber der Einsatz für die Außenfronten im Möbelbau stark zurückgegangen. Heute wird es bei hochwertigen Möbeln und Schlafzimmern noch für die Innenauskleidung verwendet. Kunsttischlern dient das Ahornholz für die Herstellung feinster Möbel, wobei es auch für [[Intarsie]]narbeiten (Einlegearbeiten) Verwendung findet. Eine spezielle Verwendungsart des Ahorns sind aus Vollholz hergestellte Tischplatten, beispielsweise für Wirtshaustische. Die Möbelindustrie nimmt Ahorn massiv oder als Furnier für Dekore. Ahornparkett gilt als besonders wertvoll und zeichnet sich durch einen hohen Abnutzungswiderstand aus. Für den Treppenbau ist Ahorn gut geeignet. Starke Äste und krumme Stämme gehen als Industrieholz in die Spanplattenindustrie oder sind als Brennholz begehrt. Seit langem wird ausgesuchtes Bergahornholz als Zier- und Resonanzholz zur Herstellung von Musikinstrumenten (Streich- und Blasinstrumente) verwendet. Im E-Gitarrenbau kommt das Holz oft für die Hälse zum Einsatz. Sehr beliebt sind in dieser Branche auch Decken aus Riegelahorn, die auf die Gitarren geleimt werden. Auch hochwertige Schlagzeugkessel sind sehr häufig aus Ahorn.
Drechsler, Schnitzer und Bildhauer verwenden für ihre Arbeiten gerne Ahornholz. Auch für Haus- und Küchengeräte, für Sport-, Mess- und Zeichengeräte wird das helle Holz gebraucht. Die Spielwarenindustrie nutzt massives Holz für kleine Spielgeräte, Eisenbahnen, Häuschen und Tierfiguren. Platten für Laubsägearbeiten der Kinder haben mindestens eine Ahornschicht.
 
=== Ahornsirup ===
Aus dem Saft des in Nordamerika heimischen [[Zucker-Ahorn]]s (''Acer saccharum'') wird [[Ahornsirup]] gewonnen. Dieser wird durch Einkochen der nach Anzapfen aus dem Stamm austretenden Baumsäfte hergestellt.
 
=== Zierpflanzen ===
Es sind viele Sorten im Handel, von buntlaubigen bis zu kugelkronigen.
Man kann den Ahorn auch als [[Bonsai]] bearbeiten.
 
== Kulturgeschichte ==
 
[[Bild:Maple-seed.jpg|thumb|150px|Ahornsame]]
Nach dem überlieferten Volksglauben bietet der Ahorn einen wirksamen Schutz gegen Hexen. So werden in [[Hinterpommern]] die Türen und Stuben mit Ahorn geschmückt, in Mecklenburg werden die Hexen von Ställen abgehalten, indem Zapfen aus Ahornholz in die Türen und Schwellen eingeschlagen werden. Der gleiche Effekt wird dann erzielt, wenn am [[24. Juni]] an Türen und Fenstern Ahornzweige gesteckt werden. Dieses Ritual soll auch vor Blitzschlag schützen. Zum Schutz der Kartoffel- und Flachsfelder wurden im Revensburgischen die Felder mit Ahornzweigen umstellt, um angeblich die Maulwürfe zu vertreiben. Aus dem [[Elsass]] ist bekannt, dass Ahornzweige an Türen die [[Fledermäuse]] vom Hause fernhalten.
 
{| width="200" style="float:left; margin-right:10px; margin-bottom:6px"
| align="center" | [[Bild:Getrocknet Ahornblatt.jpg|none|200px|Spitz-Ahorn, getrocknetes Blatt]]<small>[[Spitz-Ahorn]], getrocknetes Blatt</small>
|}
In der Volksmedizin werden die am [[24. Juni]] gepflückten Ahornblätter getrocknet und in kochendem Wasser erweicht. Sie gelten bei allen Wunden als heilkräftig.
 
In [[Oberbayern]] glaubt man, dass recht fette Ahornblätter auf eine gute, ergiebige Ernte hinweisen. Ferner ist auch das Begießen der Wurzeln mit Wein überliefert - damit sollte ein Wunsch in Erfüllung gehen.
 
Berühmt ist auch der Bergahorn zu Trun im Kanton [[Graubünden]]. Unter ihm wurde am [[16. Mai]] [[1424]] der obere oder graue Bund geschworen. [[1750]] hatte der Baum einen Gesamtumfang von 16 m. [[1824]] standen von den ehemals drei Stämmen noch zwei. Als [[1870]] der beinahe 500-jährige Ahorn durch einen Sturm umgeworfen wurde, wurde an derselben Stelle aus einem Samen des alten ein junger Berg-Ahorn gepflanzt. Der Nachfolger ist heute bereits über 100 Jahre alt. [[1890]] wurde der Wurzelstock des alten Baumes anlässlich eines Sängerfestes in feierlichem Zuge in den Sitzungssaal des großen Bundes überführt. Noch heute kann er im Museum Sursilvan im Orte Trun besichtigt werden. Auch in Orts- und Flurnamen wird der Ahorn oft verwendet. Im Oberwallis entspricht „Agarn“ und im französischen Gebiet „Ayer“ dem Wort „Ahorn“.
{| width="200" style="float:right; margin-left:10px; margin-bottom:6px"
| align="center" | [[Bild:Flag of Canada.svg|none|120px|Flagge Kanadas]]<small>Die kanadische Flagge</small>
|}
Das Ahornblatt ist ein Symbol [[Kanada]]s und steht in der seit 1965 verwendeten [[Flagge Kanadas|kanadischen Flagge]] für die ausgedehnten Wälder des Landes. Die Vorlage lieferte der [[Rot-Ahorn]] (''Acer rubrum'').
 
In [[China]] gilt der Ahorn als [[Chinesische Symbole|Symbol]] für Amtswürde.
 
== Sonstiges ==
 
[[Bild:Illustration Acer platanoides1.jpg|thumb|240px|Illustration von [[Spitz-Ahorn]] (''A. platanoides'')]]
* Der Samen führt durch seine spezielle aerodynamische Form beim Herunterfallen zu [[Autorotation]], dieses bewirkt ein langsameres Absinken der Samen und eine großflächige Verteilung der Samen durch den Wind.
 
* Veterinärmedizinisch bedeutsam ist die „Red maple toxicosis“ genannte Erkrankung von Tieren nach dem Fressen der welken Blätter des [[Rot-Ahorn]]s (''Acer rubrum'').
[[Image:Ahorn bluehend1.JPG|thumb|240px|Blühender Ahorn]]
[[Bild:Acer tataricum1.jpg|thumb|240px|Zweig mit Laub vom [[Tatarischer Steppenahorn|Tatarischen Steppenahorn]] (''A. tataricum'')]]
[[Bild:Ahorn-Blatt-2005-10-05.jpg|thumb|240px|Spitz-Ahorn-Blatt]]
[[Bild:Red Maple Leaves in Yahiko.JPG|thumb|240px|Eine rotblättrige Form des Fächer-Ahorns (''A. palmatum'')]]
[[Bild:Ahornzweig.jpg|thumb|240px|Ahornzweig mit typischen Samen („Nasen“)]]
[[Bild:Acer opalus obtusatum0.jpg|thumb|240px|Herbstlaub von ''Acer opalus'' subsp. ''obtusatum'']]
 
== Systematik ==
Die Gattung Ahorn (''Acer'') umfasst etwa 110 bis 200 Arten. Die Gattung wird in folgende Sektionen gegliedert, wobei einige Sektionen nochmals feiner in Serien unterteilt werden:
 
{|
|valign=top|
* sect. ''Acer''
** ser. ''Acer''
** ser. ''Monspessulana''
** ser. ''Saccharodendron''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
* sect. ''Ginnala''
* sect. ''Glabra''
** ser. ''Arguta''
** ser. ''Glabra''
* sect. ''Hyptiocarpa''
* sect. ''Indivisa''
* sect. ''Lithocarpa''
** ser. ''Lithocarpa''
** ser. ''Macrophylla''
* sect. ''Macrantha''
* sect. ''Negundo''
** ser. ''Cissifolia''
** ser. ''Negundo''
|valign=top|
* sect. ''Palmata''
** ser. ''Palmata''
** ser. ''Penninervia''
** ser. ''Sinensia''
* sect. ''Parviflora''
** ser. ''Caudata''
** ser. ''Distyla''
** ser. ''Parviflora''
* sect. ''Pentaphylla''
** ser. ''Pentaphylla''
** ser. ''Trifida''
* sect. ''Platanoidea''
* sect. ''Pubescentia''
* sect. ''Rubra''
* sect. ''Trifoliata''
** ser. ''Grisea''
** ser. ''Mandshurica''
* sect. ''Wardiana''
|}
 
Unter den im deutschen Sprachraum einheimischen Ahornarten sind wohl der [[Spitz-Ahorn]] (''A. platanoides''), der [[Berg-Ahorn]] (''A. pseudoplatanus'') und der [[Feld-Ahorn]] (''A. campestre'') die bekanntesten. Daneben sind auch [[Französischer Ahorn]] (''A. monspessulanum''), [[Schneeball-Ahorn]] (''A. opalus'') und [[Tatarischer Steppenahorn]] (''A. tataricum'') wild im deutschen Sprachraum vorkommende einheimische Arten.
 
Hier eine (unvollständige) Artenauflistung der gesamten Gattung ''Acer'', sortiert nach dem botanischen Namen in alphabetischer Reihenfolge:
 
* ''[[Acer acuminatum]]''  Wall. ex D. Don: sect. ''Glabra'' ser. ''Arguta''
* [[Feinzähniger Ahorn]] (''A. argutum''): sect. ''Glabra'' ser. ''Arguta''
* ''[[Acer barbinerve]]''  Maxim.: sect. ''Glabra'' ser. ''Arguta''
* ''[[Acer boscii|Acer ×boscii]] Spach
* [[Dreispitz-Ahorn]], Dreispitziger Ahorn (''A. buergerianum''): sect. ''Pentaphylla'' ser. ''Trifida''
* ''[[Acer caesium]]'' Wall. ex Brandis: sect. ''Acer'' ser. ''Acer''
* ''[[Acer calcaratum]]'' Gagnep.: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* ''[[Acer campbellii]]'' Hook. f. & Thomson ex Hiern: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* [[Feld-Ahorn]], auch Maßholder genannt (''A. campestre''): sect. ''Platanoidea''
* [[Roter Schlangenhaut-Ahorn]] (''A. capillipes''): sect. ''Macrantha''
* [[Kolchischer Ahorn]] (''A. cappadocicum''): sect. ''Platanoidea''
* [[Hainbuchenblättriger Ahorn]] (''A. carpinifolium''): sect. ''Indivisa''
* [[Acer caudatifolium]]'' Hayata: sect. ''Macrantha''
* ''[[Acer caudatum]]'' Wall.: sect. ''Parviflora'' ser. ''Caudata''
* ''[[Acer ceriferum]]'' Rehder: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer chapaense]]'' Gagnep.: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* [[Weinblatt-Ahorn]] (''A. circinatum''): sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* [[Cissusblättriger Ahorn]] (''A. cissifolium''): sect. ''Negundo'' ser. ''Cissifolia''
* ''[[Acer cordatum]]'' Paxton: sect. ''Palmata'' ser. ''Penninervia''
* ''[[Acer coriaceum|Acer ×coriaceum]]'' Bosc ex Tausch: Dies ist ''A. monspessulanum'' × ''A. opalus''
* [[Weißdornblättriger Ahorn]] (''A. crataegifolium''): sect. ''Macrantha''
* [[Davids-Ahorn]] (''A. davidii''): sect. ''Macrantha''
* ''[[Acer diabolicum]]'' Blume ex K. Koch: sect. ''Lithocarpa'' ser. ''Lithocarpa''
* ''[[Acer distylum]]'' Siebold & Zucc.: sect. ''Parviflora'' ser. ''Distyla''
* ''[[Acer duplicatoserratum]]'' Hayata: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer erianthum]]'' Schwer.: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* ''[[Acer fabri]]'' Hance: sect. ''Palmata'' ser. ''Penninervia''
* ''[[Acer freemanii|Acer ×freemanii]] A. E. Murray: Dies ist ''A. rubrum'' × ''A. saccharinum''
* [[Kahler Ahorn]] (''A. glabrum''): sect. ''Glabra'' ser. ''Glabra''
* [[Granada-Ahorn]] (''A. granatense'')
* ''[[Acer grandidentatum]]''
* [[Zimt-Ahorn]] (''A. griseum''): sect. ''Trifoliata'' ser. ''Grisea''
* [[Griechischer Ahorn]] (''A. heldreichii''): sect. ''Acer'' ser. ''Acer''
* [[Henrys Ahorn]] (''Acer henryi'' Pax): sect. ''Negundo'' ser. ''Cissifolia''
* ''[[Acer hillieri|Acer ×hillieri]]'' Lancaster: Dies ist ''A. miyabei'' × ''A. cappadocicum''
* ''[[Acer hybridum|Acer ×hybridum]]'' Bosc
* [[Balkan-Ahorn]] (''A. hyrcanum''): sect. ''Acer'' ser. ''Monspessulana''
* [[Japan-Ahorn]] (''A. japonicum''): sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer laevigatum]]'' Wall.: sect. ''Palmata'' ser. ''Penninervia''
* ''[[Acer laurinum]]'' Hassk.: sect. ''Hyptiocarpa''
* ''[[Acer longipes]]'' Franch. ex Rehder: sect. ''Platanoidea''
* ''[[Acer lucidum]]'' F. P. Metcalf: sect. ''Palmata'' ser. ''Penninervia''
* [[Oregon-Ahorn]] (''A. macrophyllum''): sect. ''Lithocarpa'' ser. ''Macrophylla''
* [[Mandschurischer Ahorn]] (''A. mandshuricum''): sect. ''Trifoliata'' ser. ''Mandshurica''
* [[Nikko-Ahorn]] (''A. maximowiczianum''): sect. ''Trifoliata'' ser. ''Grisea''
* ''[[Acer micranthum]]'': sect. ''Macrantha''
* [[Miyabes Ahorn]] (''A. miyabei''): sect. ''Platanoidea''
* [[Französischer Ahorn]], Burgen-Ahorn (''A. monspessulanum''): sect. ''Acer'' ser. ''Monspessulana''
* [[Eschen-Ahorn]] (''A. negundo''): sect. ''Negundo'' ser. ''Negundo''
* ''[[Acer nipponicum]]'' H. Hara: sect. ''Parviflora'' ser. ''Parviflora''
* ''[[Acer oblongum]]'' Wall. ex DC.: sect. ''Pentaphylla'' ser. ''Trifida''
* ''[[Acer okamotoanum]]'' Nakai: sect. ''Platanoidea''
* ''[[Acer oliverianum]]'' Pax: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* [[Schneeball-Ahorn]] (''A. opalus''): sect. ''Acer'' ser. ''Monspessulana''
* ''[[Acer osmastonii]]'' Gamble: sect. ''Palmata'' ser. ''Sinensia''
* [[Fächer-Ahorn]] (''A. palmatum''): sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer pauciflorum]]'' W. P. Fang: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer paxii]]'' Franch.: sect. ''Pentaphylla'' ser. ''Trifida''
* ''[[Acer pectinatum]]'' Wall. ex G. Nicholson: sect. ''Macrantha''
* [[Streifen-Ahorn]] (''A. pensylvanicum''): sect. ''Macrantha''
* ''[[Acer pentaphyllum]]'' Diels: sect. ''Pentaphylla'' ser. ''Pentaphylla''
* ''[[Acer pentapomicum]]'' J. L. Stewart ex Brandis: sect. ''Pubescentia''
* ''[[Acer pictum]]'' Thunb. ex Murray: sect. ''Platanoidea''
* [[Spitz-Ahorn]], auch Spitzblättriger Ahorn genannt (''A. platanoides''): sect. ''Platanoidea''
* [[Berg-Ahorn]] (''A. pseudoplatanus''): sect. ''Acer'' ser. ''Acer''
* ''[[Acer pseudosieboldianum]]'' (Pax) Kom.: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer pubipalmatum]]'' W. P. Fang: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer pycnanthum]]'' K. Koch: sect. ''Rubra''
* ''[[Acer robustum]]'' Pax (sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer rotundilobum|Acer ×rotundilobum]]'' Schwer.: Dies ist ''A. monspessulanum'' × ''A. opalus'', also gleiche Eltern wie bei ''A. ×coriaceum'' Bosc ex Tausch
* ''[[Acer rubescens]]'' Hayata: sect. ''Macrantha''
* [[Rot-Ahorn]] (''A. rubrum''): sect. ''Rubra''
* [[Rotnerviger Schlangenhaut-Ahorn]] (''A. rufinerve''): sect. ''Macrantha''
* [[Silber-Ahorn]] (''A. saccharinum''): sect. ''Rubra''
* [[Zucker-Ahorn]] (''A. saccharum''): sect. ''Acer'' ser. ''Saccharodendron''
* ''[[Acer schwerinii|Acer ×schwerinii]]'' Pax
* [[Kreta-Ahorn]] (''A. sempervirens''): sect. ''Acer'' ser. ''Monspessulana''
* ''[[Acer shirasawanum]]'' Koidz.: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer sieboldianum]]'' Miq.: sect. ''Palmata'' ser. ''Palmata''
* ''[[Acer sikkimense]]'' Miq.: sect. ''Macrantha''
* ''[[Acer sino-oblongum]]'' F. P. Metcalf: sect. ''Palmata'' ser. ''Penninervia''
* [[Vermont-Ahorn]] (''A. spicatum''): sect. ''Parviflora'' ser. ''Caudata''
* ''[[Acer stachyophyllum]]'': sect. ''Glabra'' ser. ''Arguta''
* ''[[Acer sterculiaceum]]'' Wall.: sect. ''Lithocarpa'' ser. ''Lithocarpa''
* ''[[Acer sutchuenense]]'' Franch.: sect. ''Trifoliata'' ser. ''Mandshurica''
* [[Tatarischer Steppenahorn]] (''A. tataricum''): sect. ''Ginnala''
* [[Koreanischer Schlangenhaut-Ahorn]] (''A. tegmentosum''): sect. ''Macrantha''
* ''[[Acer triflorum]]'' Kom.: sect. ''Trifoliata'' ser. ''Grisea''
* [[Chinesischer Spitz-Ahorn]] (''A. truncatum''): sect. ''Platanoidea''
* ''[[Acer tschonoskii]]'' Maxim.: sect. ''Macrantha''
* [[Samt-Ahorn]] (''A. velutinum''): sect. ''Acer'' ser. ''Acer''
* ''[[Acer wardii]]'' W. W. Sm.: sect. ''Wardiana''
* ''[[Acer wuyuanense]]'' W. P. Fang & Y. T. Wu: sect. ''Acer'' ser. ''Acer''
* ''[[Acer zoeschense|Acer ×zoeschense]]'' Pax: Dies ist ''A. campestre'' × ''A. cappadocicum''
 
== Verwechselung ==
Aufgrund ihrer ähnlichen Blattform werden die oftmals als Straßenbäume gern verwendeten [[Ahornblättrige Platane|Ahornblättrigen Platanen]] (''Platanus × acerifolia'') fälschlicherweise für Ahorne gehalten.
 
== Literatur ==
* Helmut Pirc: ''Ahorne''. Mit Zeichnungen von Michael Motamen. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-6554-6
 
== Weblinks ==
{{Commons|Acer|{{PAGENAME}}}}
* [[:en:List of Acer species]] - Komplette Liste der Ahornarten bei engl. Wikipedia
* [http://www.inh.co.jp/~hayasida/Etaxono1.html Systematik: Eine Gliederung der Gattung ''Acer'']
* [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?66 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants] (engl.)
 
[[Kategorie:Seifenbaumgewächse]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Symbol]]


[[bg:Явор]]
[[cs:Javor]]
[[da:Løn-slægten]]
[[en:Maple]]
[[eo:Acero]]
[[es:Acer (botánica)]]
[[fi:Vaahterat]]
[[fr:Érable]]
[[fr:Érable]]
[[he:אדר (עץ)]]
[[hsb:Klon]]
[[hu:Juhar]]
[[it:Acer]]
[[ja:カエデ]]
[[ko:단풍나무속]]
[[lt:Klevas]]
[[nds-nl:Plataan (Acer)]]
[[nl:Esdoorn]]
[[no:Lønner]]
[[pl:Klon (roślina)]]
[[pt:Bordo]]
[[ru:Клён]]
[[sr:Јавор]]
[[sv:Lönnar]]
[[tr:Akçaağaç]]
[[vi:Chi Phong]]
[[zh:枫]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2012, 18:31 Uhr

Pflanze
Ahorn

Maple.jpg
Gattung

Ahorne

Wissenschaftlicher Name

Acer


Ein Ahorn ist ein sommergrüner Baum oder Strauch. Die Laubblätter sind meist handförmig gelappt und gegenständig. Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten.

Erkennung

Ahorne sind in der Regel gut an dem handförmig gelappten Blatt zu erkennen.

Verbreitung

Ahorne sind in den gemässigten Zonen den Nordhalbkugel heimisch . Man finden sie in Europa, Marokko, den USA, Kanada, Mexiko une einzelnen Gebieten in Asien (vor allem China und im Himalaja). Seit den Eiszeiten sind in Europa nur noch wenige Arten heimisch.

Verwendung

Das Ahornholz ist gelblich weiss bis weiss gefärbt. Die Jahresringe sind zwar erkennbar, Splint und Kern setzen sich jedoch nicht voneinander ab, sondern sind farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schwindet nur gering. Die Biegefestigkeit ist gut. Ahornholz wird nur im Innenausbau verwendet, da es auf dauer nicht wetterfest ist.

Ahornholz ist ein gutes Brennholz und ist zum Schnitzen geeignet.

Unterarten

In Mitteleuropa sind drei Ahornarten heimisch:

  • Der Bergahorn kann über 30 Meter hoch und über 500 Jahre alt werden. Die Rinde bei jungen Bäumen ist hell-braun-grau und glatt. Sie wird mit der Zeit dunkelgrau und blättert plattig ab. Das Aussehen des Stamms ist dann platanenähnlich. Die Blätter sind fünflappig (die mittleren drei Blattlappen sind voll ausgebildet). Im Gegensatz zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Bergahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen. Die Blätter werden ca. 20 cm lang und etwa 15 cm breit. Auf der Oberseite sind sie dunkelgrün, auf der Unterseite heller gefärbt und sehr leicht behaart. Der Bergahorn ist die häufigste Ahornart in Mitteleuropa. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den süd- und mitteleuropäischen Gebirgen. In den Alpen wächst er bis zu 2000 Müm.
  • Der Feldahorn bleibt meistens strauchartig und ist nur unter guten Bedingungen als Baum mit Höhen zwischen 10 und 15 Metern zu sehen. Die Rinde ist braungrau und netzrissig. Die Blätter sind gegenständig, drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Der Blattrand ist gebuchtet, die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sie sich gelb oder seltener orange, bevor sie abfallen. Die Früchte sind graufilzige Nüsschen mit zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln. Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Der Feldahorn ist fast überall in Europa, Westasien und Nordwestafrika zu finden. In den Ampen wächst er bis ca. 800 Müm.
  • Der Spitzahorn (auch Spitzblättriger Ahorn genannt) gehört zu den häufigsten Bäumen in Mitteleuropa Er wird durchschnittlich 20 bis 30 m hoch und kann etwa 150, maximal 200 Jahre alt werden. Seine Rinde ist in der Jugend glatt und blassbraun; mit der Zeit wird sie dunkelbraun oder grau. Die Blätter sind handförmig, fünflappig mit lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets stumpf. Die Blütezeit ist im April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Blätter. Der Spitzahorn ist bis weit in den Norden Europas heimisch. In Westeuropa (Frankreich, Nordwestdeutschland) ist er allerdings kaum zu finden. Der Spitzahorn wächst in den Gebirgen Pyrenäen, Apennin, Kaukasus und den Alpen. In den Alpen erreicht er eine Höhe von bis 1000 Müm, im Unterwallis kommt er aber auch bis etwa 1600 Müm vor.

Besonderes

  • Aus dem Saft des in Nordamerika heimischen Zucker-Ahorns wird Ahornsirup gewonnen. Dieser wird durch Einkochen der nach Anzapfen aus dem Stamm austretenden Baumsäfte hergestellt.
  • Die Fahne Kanadas ist ein Ahornblatt

siehe Auch


Category nature.png

Naturkunde-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Naturkunde)