Racorairo
RaCoRaiRo ist die Abkürzung für Raiders-Cordées-Ranger-Rover.
Es handelt sich dabei um einen Ostschweizer Rover- und Raider-Wettkampf, ähnlich dem gesamtschweizerischen Roverschwert. Die Siegerrotte oder Siegerequipe erhält den RaCoRaiRo-Vogel, den sie am nächsten RaCoRaiRo verteidigen kann. Das RaCoRaiRo fand in der Regel alle 2 Jahre alternierend zum Roverschwert statt.
Daten&Motto
Jahr | Ort | Motto | Datum | Logo | Teilnehmer | Rotten | Sieger Rotte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1971 | Schaan / FL[1] (als RaPiRaiRo) | 11.-12.06.1971 | 500 | 83 ( davon 29 gemischte und 12 reine Mädchengruppen)[2] | |||
1976 | Schaffhausen / SH[3] (als RaPiRaiRo) | «die Zeit»[4] | 22.-23.05.1976 | 400 | |||
1978 | Näfels / GL (als RaPiRaiRo) | 17.- 18.06.1978 | ca. 500[5] | Schaffhauser Rotte[6] | |||
1981 | Chur / GR | Khur, üsari Stadt | 300-400[6] | Rotte aus St.Gallen[6] | |||
1983 | Diessenhofen / TG[7] | Gulden und Batzen | 04.-05.06.1983 | 350 | 61 | ||
1985 | Teufen / AR[8] | 15.-16.06.1985 | |||||
1987 | Schaffhausen / SH | Lappi tue d'Auge uf | 20.-21.06.1987 | 300[9]-400 | 55 | ||
1989 | Glarus | geplant[9]. durchgeführt? | |||||
1992 | Chur / GR | Dr aagfrora Kopf und andari Saga[10] | 20.-21.06.1992 | 54[10] | 1: ?
2: Mantas / Tödi Glarus[10] | ||
1994 | |||||||
1996 | Weinfelden / TG | TeGe Poly | 08.-09.06.1996 | 400 | 55[11] | Machu Picchu (Romanshorn)[11] | |
1998 | Schaffhausen / SH | 05.-06.09.1998 | |||||
2000 | Näfels / Mollis[12] (nicht durchgeführt) | Fridli Bond | 20.-21.05.2000 | ||||
2002 | Chrüzegg / SG (als CoRaiRo) | Schnee | 16.-17.02.2002 | ||||
2002 | Reichenau / GR | Ein Schaf im Maisfeld | 28.-29.09.2002 | 1300[13] | 109 | Än Moment bitte (Frauenfeld/TG) | |
2004 | Gais / AR | Immer wieder Zwirbel! | 05.-06.06.2004 | 350[14] | Ättänäsiä (Schiers / GR) |
Ausblick
Eine Neuauflage eines reinen Wettkampf Anlass scheint seit einiger Zeit nicht mehr zeitgemäss oder in Planung zu sein. Sei dies regional in der Ostschweiz oder Gesamtschweizerisch. Alternativ treffen sich die 3./4. Stufe der PBS zB an einem PFF, das nächste Mal im 2025 in Winterthur.
Links
Übersichtskarte RaCoRaiRo von 1971 bis jetzt
www.racorairo.ch auf archive.org, abgerufen 25.04.2025 (momentan mit Infos des RaCoRaiRo 2002)
Einzelnachweise
- ↑ https://publikationen.uni.li/viewer/image/000476564_1971/974/-/
- ↑ Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 18. Juni 1971, Region, Pfadfinderinnen und Pfadfinder am «RAPIRAIRO 71», abgerufen am 21.03.2025.
- ↑ https://pfadi-yberg.ch/wp-content/uploads/2016/11/Jubilaeumsknoten_90Jahre.pdf
- ↑ Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 20. Mai 1976, Region, Grosse Zeltstadt auf der Breite, abgerufen am 21.03.2025.
- ↑ Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 16. Mai 1978, Region, Von Tag zu Tag, abgerufen am 21.03.2025.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 11. Juni 1981 1978, Von «Morgenstern» geht nach Hallau
- ↑ https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=BUR19830603-01.2.9.3&srpos=1&e=-------de-20--1--img-txIN-racorairo-------0-----
- ↑ https://schmetta.li/wp-content/archiv/jb/Jahresbericht%201985.pdf Jahresbereicht Pfadi Schaan 1985/1986, abegrufen 27.03.2025
- ↑ 9,0 9,1 Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 22. Juni 1997, Treibgut vor einem fiktiven Rheinfall zu retten..., abgerufen am 17.04.2025.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Glarner Nachrichten 29.06.1992, Artikel „Glarner erfolgreich“, https://reader.somedia.ch
- ↑ 11,0 11,1 Archiv.shn.ch, Schaffhauser Nachrichten vom 13. Juni 1996, Region, Pfadis auf Thurgauer Schienen, abgerufen am 21.03.2025.
- ↑ somedia.ch Archiv, Südostschweiz 03.04.2000, Seite 5, abgerufen 25.05.2025
- ↑ https://web.archive.org/web/20060512041039/http://www.racorairo.ch/presse.html www.racorairo.ch auf archive.org abgerufen am 31.03.2025
- ↑ https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ajb-001%3A2004%3A132%3A%3A172&referrer=search#172 Appenzellische Jahrbücher (2004), Seite 170, abgerufen am 27.03.2025