KV AEEC

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Artikel „KV AEEC“ ist noch sehr kurz, falls du etwas über das Thema weisst, kannst du ihn erweitern.


AEEC
Ti.svg



Die Associazione Esploratrici ed Esploratori Cattolici (AEEC) war ein Kantonalverband des Kantons Tessin, der andere war der KV AGET. Sie haben sich 2007 zu Scoutismo Ticino zusammengeschlossen.

Geschichte

Die AEEC war ein sehr junger Verband. Sie entstand am 26. April 1981 aus dem Zusammenschluss von zwei bereits bestehenden Tessiner Pfadfinderverbänden: einem weiblichen (AET) und einem männlichen (AEC).

Aber die katholische Pfadfinderei im Tessin hat eine viel längere Geschichte. Am 6.7.1922 gründeten Andrea Fossati, Romano Amerio, Don Alessandro Mombelli und Angelo Zappa in Lugano den AECS (Verband der katholischen Pfadfinder der Schweiz). Die ersten Sektionen wurden in Stabio (15.7.1922) und, ebenfalls im Jahr 1922, in Faido, Chiasso, Canobbio und Pambio Noranco gegründet. In ihren Schriften wiesen die Gründer darauf hin, dass das Ziel des katholischen Pfadfinderwesens darin besteht, „durch eine vernünftige Sportmethode den vollständigen Aufbau des christlichen Bewusstseins der Jugend des Landes zu erreichen“ (R. Amerio, 1922).

Vor der Fusion zu Scoutismo Ticino stellte sich der Verband in seinem Referenztext - der Grundcharta - wie folgt dar: „Die AEEC ist eine erzieherische Bewegung junger Menschen, die sich mit Hilfe und Beispiel von Erwachsenen, die sich freiwillig in ihren Dienst gestellt haben, auf das gemeinsame Leben vorbereiten und im Glauben reifen... Die AEEC ist eine kirchliche Bewegung innerhalb der Tessiner Kirche“ (AEEC Grundcharta, 2000).

In der Praxis hat die katholische Pfadfinderbewegung des Tessins seit ihrer Gründung in einer dynamischen Synthese die Pfadfindermethode mit ihren erzieherischen Werten, dem Reiz des Gemeinschaftserlebnisses und dem kreativen Umgang mit der Natur, dem Spaß am Spiel und der christlichen Spiritualität verbunden. Oberstes Ziel ist es, junge Menschen in ihrem globalen Wachstum zu unterstützen.[1]

Innerhalb des vereinigten Kantonalverbandes gibt es weiterhin eine interne Gruppierung der katholischen Abteilungen, den Gruppo Sezioni Cattoliche appartenenti a Scoutismo Ticino (GSC).[2]

Abteilungen

Stand 2006 (vor der Fusion)[3]

Bellinzonese

  • Bellinzona
  • Biasca
  • Bodio
  • Claro
  • Daro
  • Faido
  • Giubiasco
  • St. Antonino
  • Sementina

Locarnese

  • Gordola
  • Locarno
  • Losone
  • Minusio
  • Solduno
  • Tenero
  • Valle Maggia

Luganese

  • Agno
  • Breganzona
  • Canobbio
  • Caslano
  • Collina D'Oro
  • Cureglia
  • Gravesano
  • Lamone
  • Ceresio
  • Massagno
  • Tesserete
  • Viganello

Mendrisiotto

  • Arogno
  • Balerna
  • Castel S. Pietro
  • Chiasso (Fortes in Fide)
  • Chiasso (S. Martino)
  • Stabio

auf Kantonalebende

  • Foulard Bianchi

Referenzen