Joseph Rudyard Kipling

Aus Pfadiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Rudyard Kipling wurde am 30. Dezember 1865 in Bombay, Indien, geboren. Sein Vater war John Lockwood Kipling, ein Lehrer an der örtlichen Jeejeebhoy Kunstschule und späterer Direktor des Museums von Lahore, seine Mutter hieß Alice (geb. Macdonald). Seinen ausgefallenen Vornamen Rudyard verdankt er dem Lake Rudyard in Staffordshire, an dem seine Eltern sich verlobt hatten.

Leben

Frühe Jahre und Indien

Mit sechs Jahren schickten seine Eltern Rudyard nach England. Dort lebte er bei bei Pflegeeltern und besuchte die Schule, erst in Southsea und später das United Services College in Devon.

1882, 17-jährig, kehrte Rudyard Kipling nach Lahore (damals Indien, heute in Pakistan) zurück, wo seine Eltern inzwischen lebten. Er arbeitete dort zunächst als Redakteur einer örtlichen Zeitung und begann Lyrik und Erzählungen zu schreiben. Ab Mitte der 1880er Jahre bereiste er den indischen Subkontinent als Korrespondent einer Zeitung. Bis 1888 hatte er bereits sechs Bände mit Kurzgeschichten veröffentlícht, die sehr erfolgreich waren

England und Vereinigte Staaten

1889 kehrte Rudyard Kipling nach England zurück und ließ sich in London nieder. Er wurde berühmt mit seinen realistischen Erzählungen und Gedichte, in die er die Rhythmen der Umgangssprache und den Slang, beispielsweise von Soldaten, meisterhaft integrierte.

1892 heiratete er Caroline Balastier und lebte mit ihr die nächsten vier Jahre in den Vereinigten Staaten. In dieser Zeit begann er Kinder- und Jugendbücher zu schreiben, unter anderem sein heute in Deutschland bekanntestes Werk: Das Dschungelbuch (1894) das dann BiPi ist Basis für seine Meutenarbeit nutzte.

Schriftsteller

Zu einem Synonym des Imperialismus wurde der Titel seines Gedichts The White Man's Burden von 1899, mit dem er die Zivilisierung der "Wilden" zu einer ethischen Last verklärt, die dem "Weißen Mann" auferlegt sei.

1901 erschien der Roman Kim, der bis heute als eines von Kiplings bedeutendsten Werken gilt. Kim, Sohn eines irischen Soldaten, wächst als Waisenkind auf den Straßen Lahores auf, wo er, trotz seiner britischen Abstammung als "Eingeborener" gilt. Den Roman durchzieht eine Kriminal- und Spionagegeschichte, die als Anlass dient, Kim durch große Teile Indiens reisen und die jeweiligen Gebräuche erleben zu lassen. Der Roman gilt als eine der besten literarischen Darstellungen Indiens in der Kolonialzeit - eine Wertung, der sich auch viele heutige indische und pakistanische Autoren und Kritiker anschließen. Dieser Junge, bzw. dieses Buch gab den Kimspielen ihren Namen.

Während des Burenkriegs hielt sich Kipling zeitweise in Südafrika auf. 1907 wurde ihm als erstem englischen Schriftsteller der Literaturnobelpreis verliehen.

Nach dem Ersten Weltkrieg ging Kiplings Popularität zurück. Kipling schrieb bis in die frühen 1930er Jahre hinein, wenn auch der Erfolg immer mehr ausblieb. Er starb 18.Januar 1936 an einer Gehirnblutung in London.

Werke

Lyrik

  • Barrack Room Ballads. 1890 (deutsch: Die Balladen aus dem Biwak/Soldatenlieder), enthält das auch als Song durch Frank Sinatra und andere populär gemachte Gedicht On the Road to Mandalay

Erzählungen

  • Indische Erzählungen. übersetzt von Irma Wehrli, Manesse 2006, ISBN 3-7175-2100-4.
  • Meistererzählungen. übersetzt von Sylvia Botheroyd, Monika Kind, Sabine Kipp, Ilse Leisi und Irma Wehrli, Manesse 1987, ISBN 3-7175-1734-1.
  • Der Mann, der König sein wollte. Indische Erzählungen. Elf Erzählungen übersetzt von Gustav Meyrink, mit einem Nachwort von Volker Neuhaus. Ripperger & Kremers 2014, ISBN 978-3-943999-16-7
  • Die späten Erzählungen. Übersetzt von Gisbert Haefs. Fischer, Frankfurt a. M. 2015
  • Mit der Nachtpost. Unheimliche Geschichten. Übersetzt von Friedrich Polacovics. Insel Verlag, Frankfurt a. M. & Leipzig 1991

Romane

  • Das Licht erlosch (The Light that Failed), 1891
  • Naulahka, das Staatsglück (The Naulahka – A Story of West and East), 1892
  • The Jungle Book. 1894. Erste vollständige (!) Übertragung ins Deutsche: Das Dschungelbuch. Fischer Taschenbuch Verlag, 1995. Dt. von Peter Torberg
  • The Second Jungle Book. 1895. Erste vollständige (!) Übertragung ins Deutsche: Das zweite Dschungelbuch. Fischer Taschenbuch Verlag, 1996. Dt. von Peter Torberg
  • Captains Courageous. 7 Folgen in McClure’s Magazine November 1896 bis Januar 1897, 1897 als Buch.
Auf Deutsch als Fischerjungs – Ein Seeroman. Übersetz. Norbert Jaques, P. List, Leipzig 1930.
Neuausgabe als Über Bord. Hrsg. und übersetzt Gisbert Haefs, Mare, Hamburg 2007. ISBN 9783866480728. Rezension in der FAZ.[1] Neuausgabe des Werks in der Übersetzung von Haefs ebenfalls unter dem Titel Über Bord mit Illustrationen von Christian Schneider bei der Edition Büchergilde, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-86406-060-1.
  • Stalky & Co. 1899
  • Kim, 1901

Nicht-Fiktionales

  • A Fleet in Being. 1898
  • From Sea to Sea – Letters of Travel. 1899
  • Sea Warfare. 1916
  • The Irish Guards in the Great War. 1923
  • A Book of Words. Reden, 1928
  • Something of Myself. Autobiografie, 1937

Autobiografisches und Briefe

  • Erinnerungen. Etwas von mir, für meine bekannten und unbekannten Freunde. Scientia, Zürich 1938.

Deutschsprachige Hörbücher

  • Der Mann, der König sein wollte, Gelesen von Jan Koester. Medienverlag Kohfeldt, Edewecht 2016, ISBN 978-3-86352-072-4 (Lesung, 2 CDs, 103 Min.)
  • Indische Erzählungen. Gelesen von Ulrich Noethen. Der Audio Verlag (DAV), Berlin, 2009, ISBN 978-3-89813-848-2 (Lesung, 2 CDs, 144 Min.)
  • Das Dschungelbuch. Gesprochen von Traugott Buhre, Jens Wawrczeck, Horst Mendroch. Der Audio Verlag (DAV), Berlin, 2008, ISBN 978-3-89813-776-8 (Hörspiel, 2 CDs, 98 Min.)
  • "Genau-So-Geschichten". Gelesen von Christoph Waltz. tacheles/ROOF Music, Bochum 2012, ISBN 978-3-86484-010-4 (Lesung, 2 CDs, 144 Min.)

Literatur

  • Stefan Welz: Rudyard Kipling : im Dschungel des Lebens, Darmstadt : Lambert Schneider, 2015, ISBN 978-3-650-40030-7.

Weblinks

Quellen

siehe auch

  • Der Text basiert auf einem Artikel in der wikipedia mit dem Stand 22.11.2005
Category scouting.png

Pfadi-Inhalte
(siehe auch: Kategorie Pfadibewegung)

Stufenmethodik: Biber | Wölfe | Pfadis | Pios | Rover | APV | PTA

Gedankengut: Ideologie | Gesetz | Versprechen

Gondi.png
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel von Gondi-Online.