Anonym

Himmelskörper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pfadiwiki
3.375 Bytes hinzugefügt ,  vor 14 Jahren
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=Himmelskoordinaten=
Um die Position eines Sternes oder Sternbildes anzugeben, verwendet man Himmelskoordinaten. Diese bestehen aus der Deklination und der Rektaszension. Die Deklination gibt die Position eines Sternes in der Nord-Süd Richtung an,Sterne über den Äquator haben eine Deklination von 0°, Sterne über den Polen haben eine Deklination von 90° (Nordpol) respektive -90° (Südpol). Der [[Polarstern]] hat z.b. eine Deklination von 89°
Die Rektaszension gibt die Position in Ost-West Richtung an. Da die Erde sich dreht, wird als "Nullpunkt" der sogenannte Frühlingspunkt genommen. Das ist der Schnittpunk zwischen der Sonnenbahn und dem Himmelsäquator. Die Sonne steht im Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel genau im Frühlingspunkt. Die Rektaszension wird im Stunden angegeben. Der Frühlingspunkt hat die Koordinate 0h, der Herbstpunkt (gegenüber vom Frühlingspunkt) hat die Koordinate 12h.
=Sterne=
=Sterne=
Ein Stern ist eine "massereiche, selbstleuchtende Gaskugel". Fast alle Lichtpunkte am Nachthimmel sind Sterne. Sie unterscheiden sich in Grösse (der Radius eines "normalen" Sternes kann zwischen 0.1 und 25 Sonnenradien betragen, zum Vergleich: Die Erde hat ca. 0.01 Sonnenradien, Jupiter, der grösste Planet hat ca. 0.1 Sonnenradien), Masse (zwischen 0.07 und 120 Sonnenmassen, Erde: 0.000003, Jupiter 0.001) und Temperatur (zwischen 2000 °C und 45000°C).
==Helligkeit==
Sterne sind unterschiedlich Hell. Unter der "absolute Helligkeit eines Sternes (gemessen in Magnitude, die hellsten Sterne haben -9 mag, die schwächsten +17 mag. Die Sonne hat ca. 4 mag) versteht man die Helligkeit eines Sternes, wenn man mit einem Abstand von 32 Lichtjahre auf ihn schauen würde. Da die Sterne aber unterschiedlich weit von der Erden entfernt sind, ist bei der Sternbeobachtung die "scheinbare Helligkeit" wichtiger. Diese gibt an, wie Hell ein Stern von der Erde aus erscheint, und wird ebenfalls in Magnitude gemessen. Der hellste Stern (neben der Sonne mit einer scheinbaren Helligkeit von -26 mag) ist [[Sirius]] (−1.5 mag). Auch für andere Objekt am Himmel ([[Mond]],[[Planeten]], etc.) kann eine relative Helligkeit angegeben werden. Mit blossem Auge kann man Stern bis zu einer scheinbaren Helligkeit von 4 mag (Zivilisation) bis 6 mag (Berge) sehen.
==Wichtige Sterne==
==Wichtige Sterne==
Verschiedene Sterne sind besonders Wichtig. Die Hellsten Stern am Nachthimmel sind [[Sirius]] (-1.5 [[Magnitude]]), [[Canopus]] (−0,73 [[Magnitude]])
Wega (0,03  [[Magnitude]]) und der Polarstern (2.0  [[Magnitude]]). Der nächsten Sterne von der Erde aus sind [[Alpha Centauri]] ( 4.3 [[Lichtjahre]]) und [[Barnards Pfeilstern]] (5,96 [[Lichtjahre]]).
==Sternbild==
==Sternbild==
Ein '''Sternbild''' ist eine Gruppe von Sternen, die ein auffälliges Muster bilden.
Ein '''Sternbild''' ist eine Gruppe von Sternen, die ein auffälliges Muster bilden.
Die Astronomie trennt fachlich in:
Die Astronomie trennt man zwischen:


* '''Asterismus''' für beliebige Anordnung
* '''Asterismus''' für beliebige Anordnung
* '''Sternbild''' für die heute zur Kartierung des Himmels verwendeten Asterismen
* '''Sternbild''' für die Kartierung des Himmels verwendeten Asterismen


Sternbilder lassen sich in fast allen Kulturen bis zurück in die frühen Hochkulturen mit Sicherheit feststellen. Die heutigen Sternbilder gehen von den zwölf babylonischen Tierkreiszeichen aus und wurden im antiken Griechenland auf 48 erweitert. Zwischen 1600 und 1800 wurden weitere eingeführt und 1922 die Anzahl der heutigen 88 Sternbilder endgültig festgelegt.
Fast alle Kulturen benutzten Sternbilder, meist zur Orientierung und als Kalender. Die ältesten Sternbilder die heute noch benutzt werden sind die zwölf babylonischen Tierkreiszeichen. Im antiken Griechenland wurden dies Erweitert, um den ganzen (den Griechen bekannten) Himmel abzudecken. Dazu verwendeten die Griechen 48 Sternbilder. Zwischen 1600 und 1800 wurden weitere eingeführt und 1922 die Anzahl der heutigen 88 Sternbilder endgültig festgelegt. Da Sternbilder sich nicht überschneiden, und der ganze Himmel nun mit Sternbildern belegt ist, wird es keine neuen Sternbilder mehr geben.
 
Die Astrognosie ist das Fachgebiet der Astronomie, das sich mit den Sternbildern befasst. Die Namen der Sternbilder sind insbesondere für die systematische Benennung von Sternen mit griechischem Buchstaben und Sternbild von Bedeutung.


===Tierkreiszeichen===
===Tierkreiszeichen===
Zeile 59: Zeile 70:
| 20. Februar - 20. März
| 20. Februar - 20. März
|}
|}
===Andere Sternbilder===
Neben den Tierkreiszeichen gibt es noch 36 andere klassische Sternbilder (unter anderem [[Orion]], [[Grosser Bär]], [[kleiner Bär]]) sowie eine Vielzahl an neuen Sternbildern. Da Sternbilder ich nicht überschneiden, und der ganze Himmel nun mit Sternbildern belegt ist, wird es keine neuen Sternbilder mehr geben.


===Asterismen===
===Asterismen===
Ein Asterismus ist eine besonders auffällige Form von Sternen, die aber kein offizielles Sternbild sind. Die wohl bekanntesten Asterismen sind der  [[Grosser Wagen |Grrosse Wagen]] (Teil vom [[Grosser Bär|Grossen Bären]] und der [[Kleiner Wagen|Kleine Wagen]] (Teil vom [[Kleiner Bär|Kleinen Bären]].
Ein Asterismus ist eine besonders auffällige Form von Sternen, die aber kein offizielles Sternbild sind. Die wohl bekanntesten Asterismen sind der  [[Grosser Wagen |Grrosse Wagen]] (Teil vom [[Grosser Bär|Grossen Bären]] und der [[Kleiner Wagen|Kleine Wagen]] (Teil vom [[Kleiner Bär|Kleinen Bären]].
=Himmelskoordinaten=
Um die Position eines Sternes oder Sternbildes anzugeben, verwendet man Himmelskoordinaten. Diese bestehen aus der Deklination und der Rektaszension. Die Deklination gibt die Position eines Sternes in der Nord-Süd Richtung an,Sterne über den Äquator haben eine Deklination von 0°, Sterne über den Polen haben eine Deklination von 90° (Nordpol) respektive -90° (Südpol). Der [[Polarstern]] hat z.b. eine Deklination von 89°
Die Rektaszension gibt die Position in Ost-West Richtung an. Da die Erde sich dreht, wird als "Nullpunkt" der sogenannte Frühlingspunkt genommen. Das ist der Schnittpunk zwischen der Sonnenbahn und dem Himmelsäquator. Die Sonne steht im Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel genau im Frühlingspunkt. Die Rektaszension wird im Stunden angegeben. Der Frühlingspunkt hat die Koordinate 0h, der Herbstpunkt (gegenüber vom Frühlingspunkt) hat die Koordinate 12h.


=Planeten=
=Planeten=
Zeile 77: Zeile 81:
=Andere Himmelskörper=
=Andere Himmelskörper=
==Kleinplaneten==
==Kleinplaneten==
Ein Kleinplanet kreist wie ein Planet um die Sonne, aber er ist nicht allein auf seiner Bahn. Der wohl bekannteste Kleinplanet ist der [[Pluto]]. Auf seiner Bahn befinden sich noch unzählige kleinere Gesteinsbrocken. Deshalb wird er nicht mehr als Planet bezeichnet. Es gibt jedoch noch viele andere Kleinplaneten (z.b [[Ceres]])
==Asteroid==
Ein Asteroid umkreist die Sonne wie ein Planet. Er ist aber viel kleiner, und bildet deshalb keine Kugel ([http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrostatisches_Gleichgewicht Hydrostatisches Gleichgewicht]). Asteroiden können die Bahn der Erde kreuzen, und werden dann für kurze Zeit sichtbar. Theoretisch könnte ein Asteroid sogar mit der Erde zusammenstossen, was drastische Konsequenzen für das Leben auf der Erde hätte.
==Kometen==
==Kometen==
Ein Komet ist ein Asteroid der ein sogenanntes "Koma" bildet. Dies ist eine hülle aus Gas uns Staub, die den Asteroiden umgibt. Kometen kreisen um die Sonne, haben aber meist eine stark elliptische Umlaufbahn, so dass sie die meiste Zeit weit weg von der Sonne sind, und nur kurze Zeit von der Erde aus sichtbar sind. Wegen ihres Komas könne sie von der Erde aus als nebliger Fleck erkannt werden. Wenn ein Komet nahe genug an der Sonne ist, bekommt er einen "Schweif". Dieser zeigt immer von der Sonne weg. Einige Kometen fliegen Regelmässig an der Erde vorbei (wie der [[Halleysche Komet]]), andere Kometen nur einmal. Da Kometen sich der Erde schnell nähern, weiss man oft nur wenige Monate vorher, wann ein Komet sichtbar wird. Der hellste Komet ([[Ikeya-Seki]], 1965) erreichte eine Helligkeit von -10 [[Magnitude]]. Dies ist hell genug dass man ihn auch Tagsüber sehen konnte.
==Monde==
==Monde==
==Künstliche Sateliten==
 
==Künstliche Satelliten==
Ein künstlicher Satellit ist ein von Menschenhand geschaffenes Objekt, das die Erde umkreist, wie z.b Wetter-, Kommunikations- oder Positionssatelliten. Der grösste künstliche Satellit ist die Raumstation [[ISS]], die eine scheinbare Helligkeit von bis zu -5 [[Magnitude]] erreichen kann. Sie ist dann das dritthellste Objekt am Himmel (nach Sonne und Mond).


=siehe auch=
=siehe auch=
1.279

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pfadiwiki. Durch die Nutzung von Pfadiwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.