Anonym

Herz-Lungen-Wiederbelebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pfadiwiki
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Basismassnahmen ==
== Basismassnahmen ==
Das Ziel der Basismassnahmen ist die Aufrechterhaltung eines minimalen Kreislaufes im Körper des Patienten. Sie sollte die Zeit bis zum Eintreffen von Hilfe überbrücken, ohne dass lebenswichtige Organe(v.a. das Gehirn, das bereits nach wenigen Minuten unheilbar geschädigt wird) von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten werden.
Das Ziel der Basismassnahmen ist die Aufrechterhaltung eines minimalen Kreislaufes im Körper des Patienten. Sie sollte die Zeit bis zum Eintreffen von Hilfe überbrücken, ohne dass lebenswichtige Organe(v.a. das Gehirn, das bereits nach wenigen Minuten unheilbar geschädigt wird) von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten werden. Versucht dies auch wenn ihr darin nicht geschult oder geübt seid. Es geht nicht mehr darum "Leben zu retten", es geht um "Wiederbelebung", ohne euern Versuch ist der Patient bereits tot. Ihr könnt in dieser Situation nichts verschlimmern. Auch wenn euch die Reanimation nicht gelingt: Ihr habt nichts falsch gemacht.  


Die Basismassnahmen bestehen aus (30:2-Schema)
Die Basismassnahmen bestehen aus (30:2-Schema)


<div align="center"> ''Herzdruckmassage'' (30x) –  ''Beatmung'' (2x)</div>
<div align="center"> ''Herzdruckmassage'' (30x) –  ''Beatmung'' (2x)</div>




Zeile 29: Zeile 30:
|[[Bild:Atemwege_frei.JPG|140px]]
|[[Bild:Atemwege_frei.JPG|140px]]
|-
|-
|align="middle"|<small>verschlossene Atemwege</small>
| align="center" |<small>verschlossene Atemwege</small>
|align="middle"|<small>freie Atemwege</small>
| align="center" |<small>freie Atemwege</small>
|-
|-
|colspan="2" align="middle"|<small> Atemwege am Kopfschnittmodell, links vor, rechts nach Strecken des Kopfes</small>
| colspan="2" align="center" |<small> Atemwege am Kopfschnittmodell, links vor, rechts nach Strecken des Kopfes</small>
|}
|}


Zeile 43: Zeile 44:
Als erstes wird der Patient flach auf eine harte Fläche gelegt und sein Brustkorb frei gemacht. Um den richtigen Druckbereich zu finden, wird zunächst mit den Zeigefingern das oberen und unteren Ende des Brustbeins ertastet und dieses dann in Drittel aufgeteilt. Der optimale Druckpunkt liegt im oberen Bereich des unteren Brustbeindrittels. Wird dieser Punkt verfehlt, ist die Herzdruckmassage weniger effektiv, aber dennoch hilfreich. Um das Vorgehen möglichst einfach zu machen, wird oft auch empfohlen, den Kreuzungspunkt einer zwischen den Brustwarzen gedachten Linie mit dem Brustbein als Druckpunkt zu wählen.
Als erstes wird der Patient flach auf eine harte Fläche gelegt und sein Brustkorb frei gemacht. Um den richtigen Druckbereich zu finden, wird zunächst mit den Zeigefingern das oberen und unteren Ende des Brustbeins ertastet und dieses dann in Drittel aufgeteilt. Der optimale Druckpunkt liegt im oberen Bereich des unteren Brustbeindrittels. Wird dieser Punkt verfehlt, ist die Herzdruckmassage weniger effektiv, aber dennoch hilfreich. Um das Vorgehen möglichst einfach zu machen, wird oft auch empfohlen, den Kreuzungspunkt einer zwischen den Brustwarzen gedachten Linie mit dem Brustbein als Druckpunkt zu wählen.


Das Brustbein wird 30-mal in Folge kurz und kräftig herunter gedrückt. Die Eindrucktiefe beträgt etwa vier bis fünf Zentimeter. Zwischen zwei Pumpstößen soll der Brustkorb komplett entlastet werden, damit sich das Herz wieder mit Blut füllen kann. Die angestrebte Frequenz der Herzdruckmassage liegt bei gut 100 Kompressionen pro Minute.
Das Brustbein wird 30-mal in Folge kurz und kräftig herunter gedrückt. Die Eindrucktiefe beträgt etwa vier bis fünf Zentimeter. Zwischen zwei Pumpstößen soll der Brustkorb komplett entlastet werden, damit sich das Herz wieder mit Blut füllen kann. Die angestrebte Frequenz der Herzdruckmassage liegt bei gut 100 Kompressionen pro Minute. Die Frequenz entspricht ungefähr dem Rythmus der Lieder "Staying Alive", "Yellow Submarine", "Highway To Hell" oder "Atmenlos durch die Nacht".


Die richtige Körperhaltung erleichtert dem Helfer die Arbeit. Er kniet aufrecht neben dem Patienten, seine Schultern befinden sich senkrecht über dem Brustbein des Patienten. Der Helfer drückt rhythmisch mit dem Gewicht seines Oberkörpers, während seine Arme gestreckt und die Ellenbogen durchgedrückt sind.
Die richtige Körperhaltung erleichtert dem Helfer die Arbeit. Er kniet aufrecht neben dem Patienten, seine Schultern befinden sich senkrecht über dem Brustbein des Patienten. Der Helfer drückt rhythmisch mit dem Gewicht seines Oberkörpers, während seine Arme gestreckt und die Ellenbogen durchgedrückt sind.
Zeile 54: Zeile 55:
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen; es gibt bei der Reanimation einige Besonderheiten zu beachten. Es wird zwischen Säuglingen (bis etwa 12 Monate) und Kindern (ab etwa 12 Monate bis zum Erreichen der Pubertät) unterschieden.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen; es gibt bei der Reanimation einige Besonderheiten zu beachten. Es wird zwischen Säuglingen (bis etwa 12 Monate) und Kindern (ab etwa 12 Monate bis zum Erreichen der Pubertät) unterschieden.


Da bei Kindern die Ursache für ein Kreislaufstillstand meinst Atemnot und nicht wie bei Erwachsenen ein [[Herzinfarkt|cardiogener Schock]]. Deshalb wird Kindern vor Beginn der Herzdruckmassage zunächst fünf Atemstösse gegeben. Zudem wird zur Beatmung speziell bei Säuglingen der Kopf kaum gestreckt, sondern nahezu in der Normalposition belassen. Die Beatmung erfolgt wegen der Körpergrösse der Patienten bei Neugeborenen und Säuglingen über Mund und Nase gleichzeitig (Mund zu Mund und Nase).
Da bei Kindern die Ursache für einen Kreislaufstillstand meist Atemnot ist und nicht wie bei Erwachsenen ein [[Herzinfarkt|cardiogener Schock]]. Deshalb werden Kindern vor Beginn der Herzdruckmassage zunächst fünf Atemstöße gegeben. Zudem wird zur Beatmung speziell bei Säuglingen der Kopf kaum gestreckt, sondern nahezu in der Normalposition belassen. Die Beatmung erfolgt wegen der Körpergrösse der Patienten bei Neugeborenen und Säuglingen über Mund und Nase gleichzeitig (Mund zu Mund und Nase).


Zur Durchführung der Herzdruckmassage wird bei Kindern nur ein Handballen benutzt. Für Säuglinge verwendet man zwei Finger oder umfasst den Brustkorb mit beiden Händen und drückt ihn mit den Daumen ein (bei Zusammenarbeit von zwei Helfern). Die Drucktiefe sollte etwa 1/3 des Brustkorb Umfanges betragen. Die Abfolge nach den fünf Atemstössen beträgt – wie beim Erwachsenen – 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen.
Zur Durchführung der Herzdruckmassage wird bei Kindern nur ein Handballen benutzt. Für Säuglinge verwendet man zwei Finger oder umfasst den Brustkorb mit beiden Händen und drückt ihn mit den Daumen ein (bei Zusammenarbeit von zwei Helfern). Die Drucktiefe sollte etwa 1/3 des Brustkorb Umfanges betragen. Die Abfolge nach den fünf Atemstößen beträgt – wie beim Erwachsenen – 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen.


Prinzipiell erfolgt die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung wie beim Erwachsenen und wird lediglich dem Körperbau von Kindern und Säuglingen angepasst. Im Zweifelsfall ist nach dem Schema für Erwachsene zu verfahren, da das rechtzeitige Beginnen von Massnahmen wichtiger ist als eine an das Alter angepasste Durchführung.
Prinzipiell erfolgt die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung wie beim Erwachsenen und wird lediglich dem Körperbau von Kindern und Säuglingen angepasst. Im Zweifelsfall ist nach dem Schema für Erwachsene zu verfahren, da das rechtzeitige Beginnen von Maßnahmen wichtiger ist als eine an das Alter angepasste Durchführung.


Bei Kinder und Säuglingen kann zudem eine leicht erhöhte Frequenz bei der Herzmassage (bis zu 120 Kompressionen pro Minute) angewendet werden.
Bei Kinder und Säuglingen kann zudem eine leicht erhöhte Frequenz bei der Herzmassage (bis zu 120 Kompressionen pro Minute) angewendet werden.
== Defibrilator ==
Im öffentlichen Raum (Bahnhöfe, Poststellen, Amtsgebäude, etc.) sind häufig Defilibratoren verfügbar. Wenn ein Defi zur Verfügung steht: Nutzt ihn!


==siehe auch==
==siehe auch==
239

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Pfadiwiki. Durch die Nutzung von Pfadiwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.